Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn

Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war.

Vor dem Hintergrund ist das Schreiben zu sehen, daß der Feldherr am 6. Juni 1624 an seinen Dienstherrn Maximilian von Bayern schrieb1. In diesem Brief bat Tilly den Kurfürsten, daß er ihm das „Stättlein” Dietfurth schenke.

Tilly ging dabei recht behutsam vor, wies eingangs auf „beraits erwiesene[.] hohe[.] Gnadt” hin. Denn unter anderem hatte Maximilian von Bayern seinem Feldherrn bereits die Herrschaft Breitenegg überlassen. Dietfurt befand sich nun ganz in der Nähe, war aber so „gering”, daß ein eigener Pfleger hier nicht lohenswert einzusetzen sei: wenn Tilly es übernehme, so meinte er, könnte er Dietfurth gemeinsam mit Breitenegg verwalten. Im Grunde verwies der Feldherr auf ein administratives Problem, das sich dem Kurfürsten stellte: die Lösung sollte also die Zusammenlegung mit Breitenegg sein, so daß sich Tilly gleich um beide Orte kümmern würde.

Das war recht clever argumentiert und mußte allgemein den Vorstellungen Maximilians entsprechen. Denn Dietfurth lag wie Breitenegg in der Oberpfalz. Es handelte sich also um ein Territorium, das zwar dem erfolgreichen Kriegsverlauf gemäß in kurbayerische Hand gefallen war. Aber ein Friedensschluß, der diesen territorialen Gewinn sanktioniert hätte, gab es bislang nicht. Es war also nicht verkehrt, den Feldherrn mit einem Stück Land aus der Kriegsbeute zu beschenken, so daß er weiterhin dafür sorgen würde, diesen Besitz auch für sich selbst zu bewahren: Aus Maximilians Sicht verschränkten sich hier seine Interessen mit denen Tillys.

Dieser hatte ohnehin deutlich gemacht, daß er für seine Kriegsdienste eine entsprechende Vergütung erwartete; erst im Mai 1624 waren Tillys Ansprüche auch auf dem Augsburger Ligatag wieder ein Thema gewesen2. Geld war knapp und wurde für den Unterhalt des Militärs benötigt. Landbesitz bot sich an, zumal aus der Kriegsbeute.

Auch aus Tillys Sicht war Landbesitz keine schlechte Option. Als jüngst erst in den Grafenstand Erhobener war es auch für ihn durchaus plausibel und standesgemäß, daß er Landbesitz zu aggregieren versuchte. So lohnte sich dann auch für ihn der Krieg3.

  1. Generalleutnant Tilly an Kurfürst Maximilian von Bayern, Breitenegg 6. Mai 1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 110 Ausf.; siehe auch Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 194, S. 544. []
  2. Siehe Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 183, S. 502. []
  3. Zur Entlohnung Tillys siehe Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 24-31. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Juni 2024). 6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11rhs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.