Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab.

Fürstenberg1 tat dies offenkundig aus freien Stücken, wurde also nicht vom Kriegsherrn abgesetzt. Im Zuge dieses Rücktritts kam naturgemäß die Frage auf, wer die nun kopflose Einheit übernehmen sollte, eine Frage, auf die sich schnell eine Antwort fand: das Kommando über das Regiment sollte an Courtenbach gehen, die Leibkompagnie sollte Rittmeister Combellongue übernehmen. Doch regte sich Widerstand gegen diese Regelung.

Einige Söldner wollten offenbar nicht unter diesen Offizieren dienen und begehrten Entlassung, die ihnen nur unter der Bedingung gewährt wurde, daß sie ihre Pferde und Rüstung übergaben – ein merkwürdiger Vorgang, über den sie sich beschwerten2. Hinzu kam aber der Umstand, daß für die Leibkompagnie eigentlich eine andere Lösung vorgesehen war: Der Kriegsherr selbst hatte nämlich den Plan, diese Einheit an den Leutnant seiner Leibgarde zu übergeben.

Entsprechend erging ein Schreiben Maximilians von Bayern an Tilly, in dem der Feldherr über diese Entscheidung in Kenntnis gesetzt wurde3. Hier stellte der Kurfürst klar, daß die Vergabe der Leibkompagnie “wider vnser wissen” erfolgt sei; auch die Entlassung der Söldner – Maximilian nannte sie die “alte[n] Reiter”, also die ehemaligen – sei “wider vnser: vnd vnserer Commissarien wissen” geschehen. Hier übte Maximilian also scharfe Kritik an der Eigenmächtigkeit des Offizierskorps, Personalentscheidungen ohne Rücksprache mit seiner Person (also des Kriegsherrn) oder der Kriegskommissare, die ja in seinem Namen agierten, zu fällen.

Die Entscheidung war also eindeutig: Maximilian wies seinen Feldhern an, “das ermelter Combellongue besagte Compag[ni]a quitire” und die Leibkompagnie des ehemaligen Fürstenbergischen Regiments an den Leutnant Münch übergeben werde. Damit stellte der Kurfürst nicht nur seine Autorität in der Ligaarmee wieder her, sondern verfolgte auch seinerseits die ihm einleuchtende Personalpolitik: Leutnant Münch war schlichtweg sein Protegé, den er förderte.

Als Leutnant der kurfürstlichen Leibkompagnie durfte sich Lorenz Münch von Stainach ohnehin in einer besonders hervorgehobenen, ja privilegierten Position fühlen. Tatsächlich sollte er noch Karriere in der Armee der Liga machen und es bis zum Generalquartiermeister bringen. Münch fiel am 19. Januar 1633 in Kämpfen bei Kempten gegen die Schweden4. Über Combellongues weiteres Schicksal ist hingegen wenig bekannt.

  1. Es handelte sich um Jakob Ludwig von Fürstenberg. []
  2. Vor allem dieser Punkt ist diskutiert bei Keita Satio, Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 24), Göttingen 2020, S. 203 f. []
  3. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 11. Juni 1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 117 Konzept. []
  4. Siehe dazu: Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651. 2. Teil, 8. Band: Januar 1633 – Mai 1634, bearb. v. Kathrin Bierther (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Neue Folge), München/Wien 1982, Nr. 25, S. 17, sowie den Bericht Aldringens an Wallenstein vom 23. Januar 1633, in: Hermann Hallwich (Hrsg.), Wallenstein’s Ende. Ungedruckte Briefe und Acten, Leipzig 1879, Bd. 1, Nr. 93, S. 75-77. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. Juni 2024). 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11sn4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.