Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers

Die Schlacht am Weißen Berg war nun gut dreieinhalb Jahre her, und die Habsburger hatten seitdem alles getan, um ihre Herrschaft in Böhmen stabiler denn je zu gestalten. Über die Anführer des böhmischen Aufstands war die Reichsacht verhängt worden, damit war eine Versöhnung im Grunde ausgeschlossen. Oder gab es doch eine Möglichkeit, diese Gegnerschaft aufzuheben?

Die Ächtung richtete sich vor allem gegen den Pfalzgrafen, dessen Herrschaftsanspruch dauerhaft abgewehrt werden sollte. Doch auch seine Anhänger und Unterstützer folgten ihm in diesem Schicksal, also viele böhmische Herren, die wie Pfalzgraf Friedrich ins Exil gingen. Aber auch ein Feldherr und Kriegsunternehmer wie Mansfeld traf der Bannstrahl. Ähnlich verhielt es sich mit Christian I. von Anhalt-Bernburg, der als Schöpfer der Union der protestantischen Stände einer der zentralen Figuren des Widerstands gegen die Habsburger gewesen war. Auch er wurde geächtet und floh zunächst nach Schweden, ging dann aber nach Flensburg.

Ebenda besuchte im Frühjahr 1623 der namensgleiche Sohn seinen exilierten Vater. Christian II. war bereits deutlich weiter gekommen und hatte es tatsächlich vermochte, wieder vom Kaiser in Gnaden aufgenommen zu werden. Das hielt die Anhaltiner allerdings nicht davon ab, die allgemeine Situation und auch die eigenen Aussichten als eher düster einzuschätzen1. Dennoch bemühte sich Christian I. im Laufe des Jahres 1623 immer deutlicher um eine Aussöhnung mit dem Haus Habsburg2.

Im Jahr 1624 sollte er mit seinen Bemühungen Erfolge haben. In der “Continuatio XVII Der Zehenjährigen Historischen Relation” von Gregor Wintermonat wurde unter dem Juni 1624 (p. 37) berichtet, daß besagter Christian I. der Ältere am 17. Juni beim Kaiser eine Audienz gehabt habe. „Daselbst ist seine Fürstliche Gnaden für jhre May. Auff die Knie gefallen / vnd mit einer kurtzen / vnd demütigen Oration vmb perdono, vnd Gnade gebeten.“ Ferdinand II. hieß ihn darauf aufzustehen, erteilte ihm „vollkommonen perdono“ und unterhielt sich mit ihm, nachdem die Geheimen Räte weggeschickt worden waren, noch mehr als eine Stunde – durchaus ein besonderer Gunsterweis. Dieser wurde erweitert, insofern Christian I. am folgenden Tag noch bei der Kaiserin Audienz hatte und auch bei der „jungen Keyserlichen Herrschaft“, also Ferdinand III. Abschließend besuchte man gemeinsam die Vesper, danach wartete der Fürst bei der kaiserlichen Tafel auf.

Dieser Bericht machte deutlich, daß der Kaiser Vergebung gewähren konnte. Gegenüber einem der prononciertesten Gegner ließ er erkennen, wie sehr er zur Versöhnung bereit war. Insofern hatte durch diesen Akt nicht nur Christian von Anhalt gewonnen, sondern auch Ferdinand II. seinen Ruf als gnädigen Herrscher bekräftigt. Nicht von ungefähr vermutete die „Continuatio“ abschließend, daß man nun auch damit rechnete, daß noch Graf Thurn sich mit dem Kaiser aussöhnte. Doch in dem Fall war der Haß offenkundig zu stark. Sowohl die Clementia des Kaisers wie die Versöhnungsbereitschaft eines Rebellen hatten Grenzen.

  1. Michael Kaiser (2023, 11. April). 11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt. dk-blog. Abgerufen am 17. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/nsne []
  2. Siehe dazu Friedrich Hermann Schubert, Ludwig Camerarius (1573 – 1651). Eine Biographie, Münster 2013, S. 294. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Juni 2024). 17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11ue7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.