Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.
So wandten sich am 5. Juli 1624 die Kölner Bürgermeister und Räte an ihre Kollegen in Nürnberg1. Damit reagierten sie auf ein Nürnberger Schreiben, das vom 5. März datierte. Thema war die “abstellung so wol der Nurrenbergischen als Franckfurtischen Reitenden Potten”, ein Vorgang, den die Kölner “mit befrembdung vernommen” hatten. Warum sollten diese berittenen Boten abgeschafft werden? Aus Kölner Sicht kam dies nur dem Postmeister zugute, der hier sein Geschäftsfeld erweitern wollte. In Köln hatte man auch Informationen darüber erhalten, daß die Kaufleute in Frankfurt wegen dieser Vorgänge “merckliche beschwerungen, darab vnß die Copeyen zur handt kommen, schrifftlich einbracht”, allerdings ohne Erfolg.
Nun gerate aber auch das Kölner “Pottenwerck”, also die von der Reichsstadt Köln organsierte Nachrichtenübermittlung, unter Druck, wie die Kölner weiter berichteten. Auch in diesem Fall ging es den “Postverwaltern” vor allem darum, daß das Kölner Botensystem “gleichfals gentzlich nidergelegt vnd vnderdrucket werden mochte”. In Köln war man sich auch sicher, daß die Post – gemeint war ohne Zweifel die Thurn-und-Taxissche Postverwaltung – „das gantze werck Jn: vnd außerhalb des heyligen Reichs an Jre handt zuziehen“ beabsichtigte. Hier ging es, so die Kölner Einschätzung, darum, daß die Reichspost das gesamte Nachrichtenwesen unter ihre Kontrolle brachte und damit auch die Kaufleute zwingen würde, diese Infrastruktur nach Vorgaben der Reichspost zu nutzen.
Die Kölner sorgten sich also wegen all der “Jnconuenientien”, “wen der Erbaren Frey: vnd Reichs Statten so viel Jahr her mit aller sorgfaltigkeit continuirtes gemein nutzliches Pottenwerck, welches denselben Jn allen Kayserlichen Postpatenten frey auß vnd vorbehalten Jn ab oder vndergang gerathen wurde”. Entsprechend machten sie den Nürnbergern den Vorschlag zur Kooperation, daß man “dar vber mit ein andern vertrewliche correspondentz vnderhilte vnd sich wie von vnserm vorfahren loblich beschehen von dem Jenigen, was bishero Jn gutem gebrauch, dardurch auch Jedermenniglich woll bedient gewesen keines wegs abfuhren laße”. Aber auch praktisch bat man darum, “das Jn vorfallenden occasionen vnseren Potten zu Jrer continuation wie es die notturfft vnd der zeit gelegenheit erforderen mag, Jeder zeit gute assistentz vorschub vnd behelff, sonderlich Jeden benachparten Frey vnd Reichs Stetten mit der that erwiesen werde”.
Die Botschaft war klar: gegen die mächtige Reichspost würde es schwierig sein zu bestehen, wenn jede Reichsstadt allein ihre Interessen verteidigen wollte. Aber wenn man sich koordinierte und wechselseitig unterstützte, hatte man deutlich bessere Chancen. Vor diesem Hintergrund wandte sich der Kölner Rat zwei Tage später, also am 7. Juli 1624, in derselben Sache direkt an die Reichsstadt Frankfurt und brachte dort denselben Vorschlag vor2.
Den weiteren Fortgang dieses Konflikts, in dem das reichsstädtische Botenwesen verdrängt zu werden drohte, soll hier gar nicht weiter verfolgt werden. Doch auch anhand dieser beiden Kölner Briefe wird deutlich, wie sehr die etablierte Reichspost in einen Verdrängungswettbewerb mit anderen Konkurrenten einstieg. Dadurch wird auch sichtbar, daß das Angebot der Reichspost nicht einfach eine Lücke füllte, sondern auf bestehende Angebote traf; zumindest die großen Reichsstädte hatten bereits ihr eigenes “Pottenwerck”, wie es die Kölner formulierten. Postbeförderung und Nachrichtenhandel waren auch in diesen Jahren längst ein großes Geschäft, um das durchaus hart gestritten wurde.
- HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 138: 5. Januar 1624-13. Dezember 1625, fol. 182‘-183. [↩]
- HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 138: 5. Januar 1624-13. Dezember 1625, fol. 183-183‘. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Juli 2024). 5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11x79