Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters

Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten.

Überliefert ist entsprechend ein „Protocollum Jnquisitionis was bei der niederlage R. Spanischen Reuters an der Jödefelder Pforten Ao 1624 den 16. July sich zugetragen.“1. Das Dokument umfaßt auf 6 Folioseiten die Vernehmung von fünf Zeugen, die sich zu den Ereignissen äußeren konnten. Es handelte sich um den Konrad Hülsbusch, einen Prokurator(?), 30 J. alt, den 70 Jahre alten Philipp Reer, der am Jüdefeldertor als Pförtner arbeitete, einen gewissen Matthäus Osnabrück, 55 Jahre alt, den Krämer Johan zum Busche, 47 Jahre alt und schließlich den 42 Jahre alten Schmied Johan Rötgers gen. von Ippenbüren.

Nachdem man den toten Soldaten bereits am 17. Juli bestattet hatte, wurden die Zeugen am Freitag, den 19. Juli, also drei Tage nach dem Vorfall vernommen; zuständig dafür waren die Richter Dr. Frei und der Licentiat Lageman als eingesetzte Commissarii2. Im Folgenden gehe ich nur auf die Aussagen der ersten beiden Zeugen Konrad Hülsbusch und Philipp Reer ein.

Hülsbusch konnte zum eigentlichen Schußwechsel, der den Tod des Reiters zur Folge hatte, gar nichts beitragen. Aber er beleuchtete gewissermaßen die Vorgeschichte: Dort sah der Zeuge, wie sich der Reiter „trunckenes muhts“ auf sein Pferd setzte und dann auf den Gassen hin und her geritten war, offenbar in vollem Galapp. Als der Hund vom Wilckingshof ihn anbellte, schlug der Reiter ihm mit dem Degen auf den Kopf. Kurz darauf ritt er zunächst aus der Stadt heraus, kam er bald darauf wieder und hielt seine Pistole dabei schußbereit – man wollte am Wilckingshof darauf das Tor vor ihm zusperren. Einen Moment lang sah es aus, als ob die Situation eskalierte, doch dann sprengte der Reiter wieder fort. Der nächste Zwischenfall ereignete sich in der Salzstraße, wo „ein klein Megdlein in propinquo vor der thüren vfr Saltzstrasen in J.r Bischopings zu Telgte vorhause gestanden“. Diesem schlug er mit der Faust an den Hals, daß es ins Haus zurückfiel. Auch dann machte sich der Reiter davon.

Der zweite Zeuge Philipp Reer beobachtete dagegen die Geschehnisse am Jüdefeldertor. Der Reiter durchritt das Tor, wobei zwei weitere Reiter dabei waren, ein Geistlicher und ein weiterer Mann; unklar bleibt, ob die drei zusammengehörten oder nur zufällig gemeinsam die Stadt verlassen hatten. Jedenfalls drehte der Spanier außerhalb des Tores sofort sein Pferd und wandte sich wieder zur Stadt zurück; da er „das Pferd starck getummelt“, reagierte die Wacht und stellte sich in Bereitschaft auf. Dies wiederum provozierte den Reiter. Er zog nun seine Pistole und ritt auf die Wacht zu und wollte auf die Wachsoldaten schießen – „die Pistole aber Jme versagt“.

Der Vorgang an sich alarmierte nun die anderen beiden Reiter, die den Spanier ermahnten, „von solchem mutwillen abzulasen“. Es war der Zeuge Philipp Reer selbst, der dem Reiter zurief, „er solte doch aus der wacht reiten vnd nit so viel brauirens in der wacht machen“. Doch genau dies animierte ihn erst recht, noch ein weiteres Mal aufs Stadttor zuzureiten. Nun hatte er auch seine zweite Pistole gezogen und zielte damit genau auf Reer: er hätte auch getroffen, wenn nicht der Stadtsoldat Boldewin Ravenberg mit seiner Partisane genau in dem Augenblick, als der Spanier feuerte, die Pistole niederdrückte. Die Kugel ging zwischen den Beinen des Zeugen auf den Boden und spritzte Staub auf, Philipp Reer kam allerdings mit einem riesigen Schrecken davon. Offenbar der Schock dieses knapp vermiedenen Todes verhinderte, daß er den dritten Anritt des Reiters mitbekam, bei dem ihn dann ein Stadtsoldat der Wache vom Pferd schoß.

Die Geschichte hat kein wirkliches Ende, denn außer den Zeugenbefragungen gibt es – zumindest in diesem Faszikel – keine Hinweise darauf, wie der Fall weiter behandelt wurde. Auch die Vorgeschichte ist nicht wirklich klar. Ein Motiv ist nicht klar erkennbar. Oder reicht es, daß ein Reiter einfach aus Mutwillen, wie es in einer Zeugenaussage hieß, den starken Mann markieren wollte und dann, als er die Stadtsoldaten bedrohte, dafür die Quittung bekam? Der Rückenvermerk hat noch das Stichwrt „Spanisch kriegswesen“; so hat man in Münster diesen Vorfall offenbar rubriziert. Einer der beiden anderen Reiter, die mit herausritten, wurde auch als Feldgeistlicher bezeichnet, so daß man für alle vermuten kann, daß sie zu einer spanischen Garnison in der Nähe gehörten.

Für die Stadt Münster keine beruhigende Information, denn natürlich mußte man damit rechnen, daß die Kameraden den Tod einer der Ihren nicht auf sich beruhen lassen würden – unabhängig vom Kontext und dem ungebührlichen Verhalten des Reiters. Letztlich wirft die Geschichte ein weiteres Schlaglicht auf die immer wieder gewalttätigen Vorkommnisse in dieser Zeit, wenn das Militär und die Bevölkerung zusammentrafen.

  1. Stadtarchiv Münster B-Acta crim / Acta criminalia (Kriminalakten), Nr. 211; online verfügbar unter: https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.stadt-muenster.de%2Farchiv-nrw%2FArchive-Stadt-Muenster%2FB-Acta%2520crim_211%2Fmets.xml ; der Titel ist der Rückenvermerk fol. 6‘. []
  2. Vgl. fol. 1. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Juli 2024). 16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12125


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.