Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.

Dort geriet der regierende Abt Heinrich von Aschebroich unter Druck der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung und vor allem der Stadt Höxter; sie konnten sich auf die Unterstützung des Herzogs von Braunschweig und auch des Landgrafen von Hessen-Kassel verlassen. Als Aschebroich fliehen mußte, wurde Johann Christoph von Brambach, der Propst des Klosters Obermarsberg, zunächst als Administrator eingesetzt, dann auch zum Abt gewählt. Das Amt selbst hatte er allerdings nur gegen die Zusicherung konfessioneller Zugeständnisse an Höxter erhalten können1.

Dies alles war Grund genug für Kurfürst Ferdinand von Köln, in die Corveyer Verhältnisse einzugreifen. Dazu hatte er die kirchenpolitische Gunst der Stunde genutzt und sich vom neuen Papst Urban VIII., der erst gerade auf den kürzlich verstorbenen Gregor XV. gefolgt war, den Auftrag geben lassen, „daß die administratio zu Corvey, um die Ketzerei des Orts auszurotten“, ihm übergeben wurde2. Dieser gegenreformatorische Akt bot sich auch deswegen an, da zu diesem Zeitpunkt in der Nähe Truppen der Katholischen Liga stationiert waren. Eigentlich zur Verteidigung der Territorien der Ligastände angeworben, sollten sie nun die Gegenreformation in Corvey absichern.

Genau dies passierte am 1. August 1624, als die kurkölnische Kommission in Begleitung ligistischer Soldaten nach Corvey kam und Brambach gefangen setzte. Die Vorgänge hat der Leidtragende Brambach selbst beschrieben, der aus seiner Gefangenschaft heraus für seine Rechte und sein Amt zu kämpfen willens war – immerhin konnte er sich letztlich auf die Unterstützung des Kaiserhofes verlassen3. Brambachs Bericht zufolge waren es ungefähr 50-60 Söldner, die „mit brennenden Lunten“ (also schußbereiten Waffen) vor der Abtei auftauchten; dazu kamen noch „etzliche[.] reuter“.

Sie begleiteten Johannes Pelcking, den Weihbischof von Paderborn, der die kurkölnische Kommission leitete; dabei waren ebenfalls der paderbornische Kanzler Dr. Melchior Kempis und Johann Melchior von Meschede, Drost von Anröchte, Gesike, Rüthen und Marsberg. Hier wurde dem Corveyer Abt Brambach die päpstliche Bulle vorgelesen, derzufolge „dieselbe [= Kurfürst von Köln] zum Administratorn des stiffts Corvej gesetzt weren“. Die Hinweise der Corveyer Seite auf Bestätigungen und Regalien – Brambach selbst hatte noch im Mai 1624 die kaiserliche Konfirmation als Abt von Corvey erhalten4 – wurden zurückgewiesen, stattdessen befahl die Kölner Kommission Brambach, daß er keine Amtshandlungen mehr vornehmen dürfe.

Mit den Worten „in nomine Serenissimi Archiepiscopi Coloniensis Ferdinandi hic possessionem accipio, in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti“ übernahm Weihbischof Pelcking formal die Regierungsgeschäfte der Reichsabtei. Brambach wurde unter Arrest gestellt – auch hier waren es wieder Soldaten der Liga „mit brennenden lunthen“, wie der Bericht betont5. Kurz darauf wurde er als Gefangener zuerst nach Brakel, dann nach Neuhaus verbracht, wo er weiterhin gefangen gehalten wurde.

In Corvey begann nun das kurkölnische Regiment: gleich zu Beginn machte man eine Revision und stellte erst einmal fest, was überhaupt vorhanden war. Vom 3. August datierte dieses „Jnventarium was sich bey Churfurst. Collnischer Regierung auff dem Stifft befunden“6. Angefertigt hat das hier zitierte Exemplar der Notar Bernhardus Groninger, womöglich wurde das Verzeichnis aber vom Corveyischen Kanzleischreiber Balthasar Birgell zusammengestellt, der gleich zu Beginn als Notar herangezogen wurde7.

Die kurkölnische Phase endete allerdings schon 1629, als Brambach zurückkehren konnte. Der Kaiserhof hatte zu seinen Gunsten entschieden und ihn in seine Amtswürde restituiert. An der Stelle wird deutlich, daß es bei der Reichsabtei Corvey nicht allein um die Rekatholisierung ging. Natürlich hatte Ferdinand von Köln auch die eigene Machterweiterung im Sinn, und deswegen war für ihn der Einsatz ligistischer Truppen vollkommen selbstverständlich. Gleichzeitig stellte der kurkölnische Übernahme Corveys einen Eingriff in reichsrechtliche Verhältnisse dar, die der Kaiser so kaum hinnehmen konnte – auch eine kuriale Ermächtigung war aus seiner Sicht wenig geeignet, Reichsrecht zu verletzen. Das machte es dem Kaiser leicht, sich als Wahrer des Reichsrechts zu präsentieren und sich gleichzeitig als Habsburger den Ambitionen der konkurrierenden Wittelsbacher entgegenzustellen.

  1. Dazu jüngst Andreas Neuwöhner, Die Gefangenschaft von Fürstabt Christoph von Brambach im Schloss zu Neuhaus, in: Westfälische Zeitschrift 167 (2017), S. 135-144; siehe auch Paul Wigand, Denkwürdige Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer aus westphälischen Quellen gesammelt und als ein Nachtrag zu seinen früheren Werken für Geschichte Westphalens, Leipzig 1858, urn:nbn:de:hbz:466:1-30944, hier bes. den Bericht S. 17-23. []
  2. Zitat nach Wigand, Denkwürdige Beiträge, S. 18. []
  3. Neuwöhner, Gefangenschaft, S. 138 []
  4. Wolfgang Seibrich, Gegenreformation als Restauration. Die restaurativen Bemühungen der alten Orden im Deutschen Reich von 1580 bis 1648 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens, 38), Münster 1991, S. 228 f. []
  5. Neuwöhner, Gefangenschaft, S. 140 []
  6. Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, Fürstabtei Corvey Akten, Nr. 774, fol. 5. Titel laut Indorsat fol. 13‘. []
  7. Vgl. den Hinweis in Brambachs Bericht bei Neuwöhner, Gefangenschaft, [Blatt 18v] S. 141. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. August 2024). 1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12545


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.