Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs.
Sie führte ihn am 15. September aus dem ligistischen Hauptquartier, das immer noch im hessischen Hersfeld lag, nach Brüssel. Von dort meldete er sich nach seiner Ankunft am 20. September 1624 am Tag darauf bei Tilly3. Hintergrund waren Verhandlungen zwischen der Infantin in Brüssel mit dem englischen Königshof. Im Zuge der gesuchten Verständigung zwischen den beiden Mächten spielte der Plan eine Rolle, die pfälzische Festung Frankenthal zu restituieren und dort eine Garnison unter englischem Kommando einzulegen. Dies ging zurück auf die Kapitulationsbedingungen vom März 1623, als die englische Besatzung sich den spanischen Truppen mit der Bedingung gab, daß binnen 18 Monaten ein Ausgleich zu finden sei. Da dies nun kaum zu realisieren war, pochte die englische Seite auf die Wiedereinräumung Frankenthals.
Diese Überlegungen versetzten die kaiserliche Seite und vor allem auch das ligistische Hauptquartier in helle Aufregung. Anders ist es kaum zu verstehen, daß tatsächlich von dort aus eine Gesandtschaft nach Brüssel geschickt wurde, um die Infantin von diesen Planungen abzubringen. Auch wenn Ruepp gerade mal einen Tag in Brüssel weilte, hatte er sich bereits ein umfassendes Bild der Lage am Hof der Infantin gemacht; hoffnungsvoll war es allerdings nicht.
So hatte er dort den kurmainzischen Beichtvater Pater Ziegler getroffen. Dieser war ebenfalls als Gesandter in Brüssel, allerdings schon wieder im Aufbruch zurück zur Kurmainz begriffen. Erreicht hatte Ziegler nichts, den laut Ruepp sei er drei Wochen lang „balt von der Ser[enissi]ma Jnfanta zu dem herrn Cardinal, vnnd bald wider zu der Jnfanta vmb beschaidt geschickht worden”; am Ende habe man dem Beichtvater angedeutet, er solle eine Entscheidung bei Spinola abholen. Allerdings gab es Zweifel, daß Spinola in einer solch weitreichenden Frage überhaupt zuständig wäre, wie Ruepp auch von den kurtrierischen Gesandten in Brüssel erfuhr; diese allerdings entschuldigten sich ihrerseits, „daß Sÿ dessen nit beuelcht, vnnd Jhre instruction dauon nichts sagt”. Ruepp war also nur nach einem Tag reichlich desillusioniert und meldete nach Hersfeld: „allein aber so ist mir beÿ diser Sach nit wol.”
Er bat um weitere Instruktion, warnte aber vor der Möglichkeit, daß Frankenthal tatsächlich zurückgegeben und dort eine englische Garnison stationiert werden würde. Aus militärischer Sicht war dies für die Liga eine Katastrophe, denn gerade die pfälzischen Festungen hatten sich als schwierig erwiesen und im Rücken der Ligatruppen stets eine besondere Bedrohung dargestellt4. So löste dieses Szenario auch innerhalb der Liga intensive Diskussionen aus. Zum einen stellte Maximilian fest, daß die Liga eine erneute englische Besetzung Frankenthals nicht verhindern könne; zum anderen spekulierte Kurmainz darüber, daß idealerweise nicht spanische, sondern kaiserliche Truppen diesen Ort besetzen sollten5.
Das Problem Frankenthal ließ die Katholische Liga ein weiteres Mal an der Haltung des Hauses Habsburg zweifeln. So kamen aus Brüssel erneut Hinweise, daß man in diesem Kontext auch ein Engagement der Liga gegen die Generalstaaten erwartete – was Maximilian von Bayern, aber auch die anderen Ligisten strikt vermeiden wollten. Tatsächlich versandete die Affäre Frankenthal. Denn nachdem noch im Oktober von einem Kontingent über 1.500 Soldaten und 200 Reitern die Rede war, schickte der englische König am Ende gar keine Truppen. Das war im September 1624 keineswegs absehbar, und deswegen hatte Ruepp allen Grund, an Tilly eine ernste Warnung zu schicken: „prouidete nobis”.
- Vgl. Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsea . [↩]
- Siehe Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 31-36. [↩]
- Hans Christoph von Ruepp an Generalleutnant Tilly, Brüssel 21. September 1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 260-261 Kopie. [↩]
- Vgl. 25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsn8 . [↩]
- Vgl. dazu allgemein die Zusammenfassung in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, S. 584-585 Anm. 1. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Oktober 2024). 21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel. dk-blog. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12emy