Im Krieg ging es nicht allein um Armeen und gewonnene Schlachten, von großer Bedeutung war auch die Organisation der eigenen Klientel. Gerade im Reichsverband sollte es entscheidend sein, entsprechende Familien fest auf die eigene Seite zu ziehen. Gerade das Haus Habsburg pflegte diesen Politikstil mit besonderer Intensität, konnte hierbei auch die Möglichkeiten voll ausspielen, die sich aus dem Kaisertitel ergaben.
Nur ein kleines, aber deswegen auch bezeichnendes Beispiel stellte am 2. September 1624 die Bestätigung aller Rechte und Freiheiten dar, die Vertretern des Hauses Hatzfeldt über die Herrschaft Wildenburg verliehen worden waren1. Diese Herrschaft befand sich seit dem späten Mittelalter fest in der Hand der Familie und stellte den Stammsitz der entsprechenden Linie Hatzfeldt-Wildenburg dar. Indem Ferdinand II. nun alle Privilegien bestätigte, die bereits von Maximilian II. und Rudolf II. konfirmiert worden waren, wahrte er die Kontinuität seiner Vorgänger. Das Haus Habsburg übte also eine konsequente Loyalität zur Familie Hatzfeldt und sandte damit seinerseits das deutliche Zeichen aus, daß die Habsburger von den Vertretern dieser hier begünstigten Linie ein ebenfalls loyales Verhalten erwarteten.
Namentlich wurden vier Repräsentanten des Hauses genannt, nämlich Sebastian, Heinrich Ludwig, Johann Wilhelm und Johann Adrian. Nicht genannt ist übrigens Melchior von Hatzfeldt, dessen Karriere im kaiserlichen Kriegsdienst erst in den 1630er Jahren Fahrt aufnehmen sollte. Auffällig ist hingegen die Einbeziehung Heinrich Ludwigs; dieser war zu diesem Zeitpunkt in brandenburgischen bzw. generalstaatischen Diensten und damit eindeutig auf Seiten der Gegner Wiens. Er war beispielsweise im Jahr 1623 an der Verteidigung des festen Ortes Lippstadt gegen die spanischen Truppen beteiligt2. Hier zeigte sich Wien entsprechend konziliant; das Angebot auch an Heinrich Ludwig, in die Klientel des Kaisers zurückzukehren, war um so deutlicher. Allerdings dauerte es noch bis ins Jahr 1629, daß Heinrich Ludwig in kaiserlichen Kriegsdienst wechseln sollte3.
Am grundsätzlich pro-kaiserlichen Kurs des Hauses Hatzfeldt-Wildenberg änderte dies nichts. Ein paar Wochen nach der obigen Privilegienbestätigung erhielt Sebastian von Hatzfeldt für sich, seine Verwandten und Untertanen eine kaiserliche Salvaguardia, die ihn auch berechtigte, den kaiserlichen Adler und das kaiserliche Wappen bei seinen Besitzungen anschlagen zu lassen4. Die Hatzfeldts entschlossen sich, konsequent auf die kaiserliche Karte zu setzen.
- Privilegienbestätigung durch Ferdinand II., Wien 2. September 1624, in: Jost Kloft (Bearb.), Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönsteig/Sieg, Bd. 5: Regesten Nr. 2251 bis 3507 (1607-1852) (Landschaftsverband Rheinland, Inventare nichtstaatlicher Archive, 31), Bonn 1988, Nr. 2447, S. 64. [↩]
- Siehe die zeitgenössische Flugschrift: Wahrhafftiger Bericht. Von Ubergebung der Lippstatt: Sampt den Artickelen des Accordts/ oder Capitulation/ so zwischen Herren Graffen von Rittberg [et]c: unnd dem Gubernator und Capiteinen den Vier unnd Zwentzigsten Octobris getroffen worden, o.O. 1623, VD17 1:071369H, http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000217CE00000000 , dort die Unterschrift auf der letzten Seite. – Auch 24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nso6 . [↩]
- Zur Familie Hatzfeldt insgesamt die voluminöse Studien von Jens Friedhoff, Die Familie von Hatzfeldt. Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock, Düsseldorf 2004, hier bes. S. 94-98. [↩]
- Kloft, Inventar, Nr. 2451, S. 65. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. September 2024). 2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/128l3