Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.
Am 17. September 1624 wandte sich Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn, um ihm seine Überlegungen bezüglich der Quartiere für die Ligatruppen mitzuteilen2. Auslöser waren u.a. auch die Klagen und Bitten verschiedener Reichsfürsten, die dringend um die Befreiung von einquartierten Truppen baten. Tilly hatte zuvor noch „die einquartirung auf die reichsstett und Wirtenberg“ vorgeschlagen, doch wies der bayerische Kurfürst diese Idee als „nicht ratlich noch tuenlich“ zurück.
Stattdessen rückte der Vorschlag in den Vordergrund, Einheiten der Liga abzudanken. Da der Feldherr selbst schon den Gedanken geäußert hatte, daß die kurkölnischen Regimenter aufgelöst werden sollten, griff Maximilian von Bayern diese Idee wieder auf. Es handelte sich um die Infanterieregimenter Nievenheim, von der Ners (Nersen) und das Regiment zu Roß des Obersten Blanckart. Der Kurfürst mahnte zur Eile und wies dazu darauf hin, daß die abgedankten Söldner vor ihrem Abmarsch nicht noch alles zerstören sollten.
Die Bemerkung kam nicht von ungefähr, denn Maximilian konnte es nicht unterlassen, seinem Feldherrn die herrschende Quartiernot vor allem mit mangelnder Disziplin zu erklären; dem Kurfürsten zufolge gab es „keine andere ursach, als das bishero in den quartieren keine rechte ordnung gehalten, die hochstrafliche exactiones nicht abgestelt, sondern alles und iberflissige verschwendung, ja aus den quartirn verkauffung, was zum proviant geherig, nach der obersten und andern bevelchshaber willen und wolgefallen zugelassen“. Als Bundesoberst redete sich Maximilian geradezu in Rage und sah bereits die militärischen Erfolge allein durch die Disziplinlosigkeiten in den Quartieren infrage gestellt. Er sah „das algemeine wesen mit grosser disreputation, schand und schaden in vorige oder noch wol grössere gefar stecken oder vielleicht darunter wurde gar muessen zu grunt geen lassen“.
Entsprechend mußte sich Tilly als Stellvertreter Maximilians im Feld anhören, daß er endlich auf die Einhaltung guter Ordnung zu achten, diese auch mit entsprechender Konsequenz durchzusetzen habe. Dazu gehörte in Maximilians Augen auch, daß „zur Erhaltung der Reputation“ Exempel zu statuieren seien, bei denen man auch nicht vor Offizieren zurückschrecken dürfe.
Wie groß die Not nicht nur bei der Versorgung, sondern auch bei den finanziellen Möglichkeiten der Liga war, zeigte zudem der Umstand, daß bei den Abdankungen den Truppen für die großen Soldrückstände folgender Vorschlag gemacht wurde: nicht die gesamten Ausstände sollten beglichen werden, sondern nur ein Drittel. Tilly hatte solche Verhandlungen mit dem abzudankenden Regiment Truchseß bereits begonnen. Die Söldner hatten allerdings auf der Hälfte der Ausstände bestanden, was Maximilian als bloße „halsterrikait“ abtat.
Allein das Beispiel führt vor Augen, wie angespannt die Situation in den Quartieren der Katholischen Liga sein mußte. Kämpfe hatten diese Truppen im Jahr 1624 praktisch nicht auszufechten gehabt, aber das machte es für alle Beteiligten – Söldner wie militärische Verwaltung – keineswegs leichter.
- 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 17. September 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 203, S. 572-576. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. September 2024). 17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12cdr