Wie wenig alle Ausgleichsbemühungen fruchten würden und daß viel eher der Krieg in eine neue Phase treten würde, wurde 1631 schon früh zur Gewißheit. Auch für Kursachsen waren die Zeichen nicht zu übersehen, und dementsprechend hatten im April dieses Jahres die vielen auf dem Leipziger Konvent unter kursächsischer Ägide zusammen gekommenen protestantischen Reichsstände Rüstungen beschlossen. Auch Kursachsen selbst führte in den folgenden Wochen starke Werbungen durch; Kurfürst Johann Georg wollte nicht zuletzt angesichts des schwedischen Vorrückens im Reich und der fortschreitenden Truppenkonzentration der Kaiserlichen – die Kämpfe um Magdeburg steuerten auf eine Entscheidung zu ‑ für alle Fälle gewappnet sein.
Diese kursächsischen Rüstungen fanden, wenig überraschend, ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik. Von besonderem Interesse sind hier Nachrichten, die in den „Ordentliche wochentliche Post-Zeitungen“ berichtet wurden. In typischer Art der frühen Zeitungen sammelte auch diese unterschiedlichste Nachrichten, sortiert nach Herkunftsort und Datum, durchweg ohne weitere Kommentierung. Zu den neu aufgestellten kursächsischen Einheiten gab es am 19. Juni aus Erfurt sowie am 20. Juni aus Leipzig und vor allem am 26. Juni aus Meißen Nachrichten. In Wittenberg, so wurde gemeldet, lägen 1.500 Mann, während der Kurfürst derzeit in Torgau wäre, um das dort versammelte Fußvolk zu mustern. Weitere Truppen würden sich um Leipzig versammeln, andere bei Naumburg und Merseburg.
Für einige dieser Truppen wurden nun detaillierte Angaben zu den „Fähnlein“ gemacht, die diese Einheiten mit sich führten. Alle hätten Gelb und Schwarz gehabt, also die Farben, die auch das kursächsische Wappen zierten. Ausführlich führte die Zeitung die Devisen an, die die einzelnen Fahnen trugen. Einige waren in Latein gehalten: „Tandem bona causa triumphat“, „constanter & fortiter“ oder „pro aequitate“; mitunter gab es zur lateinischen Version eine deutsche Entsprechung: Neben „periculum in mora“ hieß es dann „lang verzogen / hat offt betrogen“. Manche Devisen waren nur deutsch: „Durch Gottes Allmächtige Handt / Verthedigen wir vnser Landt.“, „Nicht ohn Vrsach / Kommen wir zu Sach“ oder “Trawe Gott / halt dich in Huet / erschricke nit die sach ist gut“. Die Devisen waren vielfach noch mit Symbolen ergänzt: So fand sich ein Arm mit einer Partisane oder die Sonne zusammen mit einem Schwert; zur Formel „pro aequitate“ war ein Löwe dazugesetzt, zu „Consilio & fide“ sah man „zwey geschloßn:Händ“.
Fahnen waren nicht nur Orientierungsmarken im Getümmel des Kampfes, wo fehlende Uniformen und Pulverdampfschwaden leicht für Verwirrung sorgen konnten. Zudem symbolisierte die Fahne vielfach die Einheit selbst und besaß durch diese Symbolfunktion einen hohen Wert für die Söldner. Die Adressaten dieser Fahnen waren also zunächst die Kriegsknechte selbst, die unter dieser jeweiligen Fahne dienten. Entsprechend ermutigend und zuversichtlich waren die Sinnsprüche. Gleichzeitig aber wirkten diese Fahnen auch auf die Bevölkerung allgemein und insbesondere auf den Feind. Hier fällt schon der legitimatorische Charakter auf, mit dem die Rechtmäßigkeit des Kampfes und die Einigkeit der unter diesen Fahnen Kämpfenden beschworen wurden. Genau dies wird auch für die Rezipienten der Nachrichten eine Rolle gespielt haben. Denn die „Ordentlichen wochentlichen Post-Zeitungen“ waren ein junges Unternehmen und sind erst ab 1629 nachweisbar; verlegt wurden sie in München von Johann Lucas Straub, erschienen also genau dort, wo man mit bangen Blicken nach Dresden schaute und sich fragte, ob Kursachsen nach wie vor auf der Seite des Kaisers bleiben würde oder eben nicht.
Wenn ich es richtig überblicke, weiß man gar nicht so viel über die Fahnen der damaligen Heere. Insofern sind diese Nachrichten schon bemerkenswert – und umso besser, daß die Bremer Staats- und Universitätsbibliothek seit einigen Wochen Zeitungen des 17. Jahrhunderts in beständig steigender Zahl online zur Verfügung stellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. Juli 2014). Kursächsische Fahnen. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsbu