Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten

Die Belastungen des Kriegsalltags griffen immer stärker auch auf unbeteiligte Reichsstände über. So hatten etwa Kaufleute der Reichsstadt Köln seit längerem mit Behinderungen auf ihren Handelsreisen zu tun. Doch die Probleme teilten sie mit anderen Städten, die in ihrer Region als Handeszentrum fungierten. Die verstärkten militärischen Aktivitäten im bergischen, märkischen und westfälischen Raum beeinträchtigten auch Dortmund.

Diese Reichsstadt wandte sich am 8. Oktober 1624 an die kurbrandenburgischen Regierungsräte am Niederrhein, die damals in Emmerich ihren Sitz hatten1. Das Schreiben enthielt Vorwürfe über brandenburgische Streifparteien, die Kaufleute, aber auch andere Reisende anhielten und von ihnen Geld erpreßten. Denn wer sich weigerte zu zahlen, mußte damit rechnen, „daß sie nacher Emmerich gefuhrt vnd gebracht werden“. Für eine Handelsstadt wie Dortmund war allein dieses Treiben schlimm genug; verschärft wurde das Problem, insofern diese Überfälle sich „in vnserem geringen gebiete sich zugetragen“. Dortmunder Bürger waren zudem involviert, insofern die Lösegelder von ihnen geliehen wurden. Und noch schwieriger war der Umstand, daß diese räuberischen Parteien „in Zimblicher Anzahl alhie2 eingelaßen, auff genommenen vnd beherberget worden“. Das war kein Zufall, denn der zuständige Mann, „welchem die Direction, deßen so obgesetzter maßen furgelauffen, zugemeßen werden woll“, war der Steuereintreiber Otto (oder Ottmar) Bierman, der sich „alhie in dießer Stadt ein zeidtlangh vffgehalten vnd geduldet worden“.

Und damit handelte es sich nicht nur um drückende Belastungen für den Handel, vielmehr bekam die Affäre auch eine politische Dimension. Denn Dortmund mochte nun als Zentrum erscheinen, von dem aus diese Überfälle und Erpressungen koordiniert wurden: so begann es offenbar die pfalz-neuburgische Seite zu sehen. In deren Augen kooperierte Dortmund mit der feindlichen Seite und setzte damit den Status der Neutralität aufs Spiel. Das aber war ähnlich wie auch für die Stadt Köln der politische Ansatz, mit dem sich beide Reichsstädte in diesen Kriegszeiten zu behaupten versuchten3.

Deswegen verlangte Dortmund, daß die Regierung in Emmerich diese militärischen Aktionen zur Eintreibung von Geldern einstellte; man selbst wollte den genannten Ottmar Bierman aus der Stadt weisen und überhaupt die Verbindungen zu diesen Lösegeldpraktiken so weit es ging untersagen, „Darmit wir aber nicht in weitere ohngelegenheit vnd gefahr, bei Pfaltz Newburscher F. dhtt, oder deroselben Herrn Stadthalter vnd Rhäten, oder auch Hispanischer Kriegs Armee, geraten vnd kommen muegen“. All das brachten die Dortmunder mit ausführlichen Beispielen für die erfolgten Erpressungen vor und konnten dabei konkret Namen der beteiligten Soldaten nennen.

Die Antwort der kurfürstlichen Regierung aus Emmerich erfolgte am 30. Oktober4. Bemerkenswert war zunächst die Offenheit, mit der die Regierungsräte klarmachten, daß „bey yezigem leydigen Zustande” es unvermeidlich sei, „mit militar execution“ zu verfahren, allein schon um die eigenen Unterthanen „zu dem gehorsam, welchen sie Vnns sowoll in den aufgesetzen contributionen alß sonsten schuldig seindt, anhalten [zu] müßen“.

Die Dortmunder Klage nahm man in Emmerich ansonsten ernst. Daß es zu „priuat abpreßungen“ komme, sei nicht hinzunehmen; Brandenburg sei sehr daran interessiert „gute freundt: vndt Nachbarschafft“ zu halten. Entsprechend sagten die kurfürstlichen Räte zu, den genannten Übeltäter Caspar von Brevel (wie er hier genannt wurde) zu bestrafen. Wenig Glaubwürdigkeit allerdings maßen die Räte in Emmerich den Anschuldigungen gegenüber dem sog. Empfänger (also Steuereintreiber) Ottmar Bierman zu. Hier rieten die Räte den Dortmundern dazu, diesen Anschuldigungen, zumal man wüßte, „wo sie her rühren, nicht leichtlich glauben“ beizumessen.

Insgesamt aber war die brandenburgische Seite bemüht, sehr konstruktiv mit den vorgebrachten Klagen umzugehen. Natürlich erwartete man in Emmerich auch, daß Dortmund nach wie vor mit der brandenburgischen Seite kooperieren würde, „wo es die gute Nachbarschafft, neben der neutralitet erheischen thut“. Wie sich allerdings die Praxis entwickeln würde, mußte sich für beide Seiten in der Folge noch zeigen.

  1. Die Reichsstadt Dortmund an die kurbrandenburgische Regierung in Emmerich, Dortmund 8. Oktober 1624, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 345, fol. 190-192‘ Ausf., praes. 30. Oktober 1624 in Emmerich, https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FD002%2F%7E003%2F00345%2Fmets.xml . []
  2. Also in Dortmund. []
  3. Zu Dortmund im Dreißigjährigen Krieg knapp Gustav Luntowski / Günther Högl / Thomas Schilp / Norbert Reimann (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994, S. 191 f. []
  4. Kurbrandenburgische Regierung an die Reichsstadt Dortmund, Emmerich 30. Oktober 1624 a.St., Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Kleve-Märkische Regierung, Landessachen, Nr. 345, fol. 193-194 Konzept https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FD002%2F%7E003%2F00345%2Fmets.xml . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Oktober 2024). 8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12gj3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.