Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden Mächten wurde längst auch auf Reichsboden geführt.
Dies spiegelte sich sehr genau in der damaligen Tagespublizistik, wie sie hier kurz nachverfolgt werden soll. Inmitten der Nachrichten vom niederländischen Kriegstheater tauchte die Meldung auf, daß ein Trupp von 300 Kavalleristen und 350 Musketieren am 30. Oktober die Stadt Unna in der Grafschaft Mark im Handstreich eingenommen hatten2. Gleich “morgens frühe bey auffschließung der Thoren” waren diese Soldaten eingenommen und hatten die Kontrolle über die märkische Stadt gewonnen. Die Truppen standen unter dem Kommando eines von Zoppenbroich (“Soppenbroich”).
Bereits ein Tag später wußte man in Emmerich, daß spanische Truppen in einer Stärke von fünf Kompagnien aus Wesel ausgerückt seien; ein ähnliches Kontingent folgte ihnen aus Goch3. Die erste, naheliegende Vermutung war, daß sie zur Verstärkung der spanischen Belagerungsarmee vor Breda gedacht waren. Doch es sprach auch einiges dafür, daß diese Truppen gegen, wie es hieß, brandenburgische Einheiten eingesetzt werden sollten.
Hier zeigte sich das Dilemma der Spanier: Hatte der Kampf um Breda Priorität, oder waren die Position in der Mark und am Niederrhein nicht auch wichtig? Eine Lösung deutete eine Meldung aus Köln vom 10. November an4. Dort wußte man, daß ein Aufgebot der bergischen Landschaft in die Grafschaft Mark einrücken und dort gegen die generalstaatische Besatzung vorgehen sollte. Explizit war auch hier festgehalten, daß die Generalstaaten diese Operationen im Namen Brandenburgs durchführten: das Kommandounternehmen gegen Unna war in jedem Fall eine Aktion generalstaatischer Soldaten, aber nominell unter brandenburgischem Namen gewesen. Wichtig war noch, daß dieser Vorstoß auch mit Jülicher Beteiligung erfolgen sollte. Doch die Jülicher hatten sich geweigert: sie wollten strikt ihr Territorium allein verteidigen, nicht aber weiter ausrücken.
Daß die spanische Seite gerne sah, wenn andere Hilfstruppen eingesetzt werden konnte, war verständlich. Denn die Schwierigkeiten der Belagerungsarmee waren enorm. Bereits am 1. November hatte man aus Brüssel berichtet, daß aus dem spanischen Lager vor Breda die Soldaten “hauffenweiß” ausreißen würden. Worauf die Gegenseite übrigens sehr professionell reagierte: Prinz Moritz ließ ihnen “Paßzettel vnd Gelt [geben] / dardurch er dem Spinola vil Volck entzeucht.”5
Entsprechend dieser Entwicklung konnte es auch nur im Sinne der Spanier sein, wenn weitere neue Truppen angeworben wurden. Dies geschah auch in der Reichsstadt Köln, wie dort am 3. November festgehalten wurde: “Allhie” hatte man für Spinola rund 800 Mann angeworben6. Doch auch die Gegenseite ruhte nicht: Oberst Lippe, so wurde aus Köln am 14. November berichtet7, soll in Hessen ein Regiment Infanterie für die Generalstaaten angeworben haben; Ähnliches geschah angeblich auch in Bremen.
Die Entschlossenheit der Kriegsparteien war jedenfalls unerschüttert. Von Spinola hieß es, daß er Breda unbedingt erobern wolle “oder das Leben zuverlieren” entschlossen sei8. Insofern konnte man die Nachricht, die von Köln aus am 10. November die Runde machte, getrost als Irrläufer abtun: Dort hieß es neben weiteren Nachrichten über den Fortgang der Operation vor Breda auch, “daß in kurtz ein GeneralFrid oder langer Anstand zwischen den Staden vnd Spannien soll beschlossen werden / vnd daß derselbe noch ohne eroberung Breda folgen werde”9. Und wirklich sollten die Kämpfe um diese Stadt noch einige Monate weitergehen.
- Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1240b . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVI, Aus Köln 6. November 1624, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131332 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVII, Aus Emmerich 7. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131334 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVII, Aus Köln 10. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131337 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVI, Aus Brüssel 1. November,
https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131328 . [↩] - Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVI, Aus Köln 3. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131330 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVII, Aus Köln 14. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131340 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVII, Aus Antwerpen am 8. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131335 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XLVII, Aus Köln 10. November, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1131337 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. November 2024). Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12mnv