Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14.-15. November 2024: A polycentric war and its narratives – a new approach to the Thirty Years War

Die fachwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg hat eine lange Tradition, entsprechend umfänglich ist die vorhandene Forschungsliteratur. Wer sich halbwegs auskennt, weiß aber auch, daß es immer noch weiße Flecken gibt. Und es lohnt immer noch, scheinbar abgearbeitete Themenbereiche von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten.

Vor dem Hintergrund sei an der Stelle auf eine international besetzte Fachtagung hingewiesen, die vor wenigen Tagen an der Universität Freiburg / Université de Fribourg in der Schweiz stattfand. Befreit von einem direkten Anlaß oder Jubiläum, ging es ganz grundsätzlich darum, neue Ansätze für die Erforschung des Dreißigjährigen Kriegs auszuloten. Gemeinsame Klammer war das Stichwort eines polyzentrischen Kriegs: die Anerkenntnis also, daß es vielleicht einen Hauptstrang der Ereignisse gab, dazu aber auch Konfliktlagen auf verschiedenen regionalen Ebenen, die mal wechselseitig aufeinander wirkten, mal parallel nebeneinander verliefen, jedenfalls aber auch eigene (schon zeitgenössische) Narrative bildeten, die für sich stehen konnten oder zur großen Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dazugehörten.

Was sich zunächst etwas abstrakt anhört, löste das Programm auf erstaunlich überzeugende Weise ein. Denn es ergaben sich ungeachtet eines weitgespannten thematischen Felds vielfältige Zwischenbezüge, wie es sich bereits in den insgesamt vier Sektionen andeutete. Zum derzeit durchaus lebhaft diskutierten Thema der „News Markets” wies Sigrun Haude (Cincinnati) wies auf das Zusammenspiel der verschiedenen Nachrichtenkanäle hin und mahnte, die psychologischen Auswirkungen der Nachrichten im Krieg nicht zu unterschätzen. Ich selbst habe versucht den Berichtsstrategien der Korrespondenten nachzugehen, die ihre Nachrichten immer auch als Ware begriffen, die sie als hochwertig verkaufen mußten. Thomas Lau (Fribourg) zeigte anhand der Bündner Wirren, wie schwierig es für die Konfliktparteien war, aus ihren jeweiligen Informationsständen eine angemessene Politik abzuleiten – wobei sich zeigte, daß verläßliche Kenntnisse nicht automatisch eine erfolgreiche Politik nach sich zogen.

In der zweiten Sektion spielten konfessionelle Aspekte eine Rolle. Guido Braun (Mulhouse) zeigte, wie sehr die einzelnen Nuntiaturen auf die kuriale Wahrnehmung und damit auch die Bewertung von Krieg und Frieden Einfluß nahmen; keineswegs dominierte an der Stelle eine zentrale, von Rom aus gelenkte Einschätzung die Sicht der Dinge. Auf eine lokal-regionale Ebene führte Bridget Heal (St. Andrews), die die ungedruckte Kriegschronik des erzgebirgischen Pfarrers Christian Lehmann auswertete: Der Geistliche verschmolz Selbsterlebtes, zeitgenössische Augenzeugenberichte und wohl Druckwerke zu einem eigenständigen Blick und damit auch Verständnis dessen, was sich im Krieg abgespielt hatte. Wieder auf eine politisch-argumentative Ebene wechselte Gábor Kármán (Budapest), der die Publizistik der ungarischen Stände und Siebenbürgens untersuchte und dabei die jeweiligen Legitimationsstrategien untersuchte: Glaubensfreiheit spielte hierbei für die multikonfessionelle Region eine dominante Rolle.

Der dritte Themenkomplex wandte sich dem städtischen Raum zu. Zunächst veranschaulichte Isabell Rahms (Mainz), wie sich das Mainzer Domkapitel in einer militärischen Krisensituation – französische Truppen besetzten die Stadt und zwangen den Kurfürsten zur Flucht – auch politisch emanzipierte und neue Spielräume wahrnahm, ja wahrnehmen mußte. Ebenfalls eine militärische Krisensituation durchlebten die elsässischen Städte, die zwar im Westfälischen Frieden unter französische Oberhoheit gekommen waren, davon jedoch in keiner Weise profitierten, als Karl IV. von Lothringen aus ihrem Gebiet Kontributionen erzwang: die Bedrohung veranlaßte, wie Peter G. Wallace (Hartwick College, New York) vorführte, die Reaktivierung alter, immer noch bestehender Netzwerke zur Selbstverteidigung. Eher quellenkritisch setzte sich Philippe Martin (Lyon) mit dem ganz unterschiedlichen Schriftgut auseinander, das Städte im Rahmen von Kriegszeiten produzierten. Verschiedene Quellengruppen erlauben eine auch statistisch genaue Erfassung der Geschehnisse: oder setzten bereits hier bestimmte Narrative ein?

Die vierte und letzte Sektion thematisierte „Spaces of Violence“. Zunächst bot Markus Meumann (Gotha/Erfurt) einen Überblick über das noch wenig beleuchtete Thema der Militärjustiz in den verschiedenen Armeen; letztlich zeigte sich, daß die Bemühungen zur Regulierung dieses Gewaltpotentials nicht erst im Dreißigjährigen Krieg, sondern deutlich im 16. Jahrhundert einsetzten. Wie die verschiedenen Versuche zur Implementierung der Militärjustiz die Wahrnehmung des Dreißigjährigen Kriegs als besonders gewalttätig beeinflußten, bleibt eine offene Frage für die Forschung. Luca Lo Basso (Genua) veranschaulichte anhand der militärischen Karriere des Genueser Ambrogio Spinola, der an mehreren Kriegsschauplätzen Europas für Habsburg im Einsatz war, die Polyzentrik des Kriegs. Wie unterschiedlich hingegen bereits die Zeitgenossen auf den Krieg und einzelne militärische Ereignisse blickten, zeigte Simon Franzen (Tromsø), der einmal auf den ordnenden geographischen Blick im zeitgenössischen Kartenmaterial hinwies, dann aber auch den eher disruptiv wirkenden Spuren der Kriegszerstörung in Karten nachging. Mit dem Militär kamen auch die Epidemien, die bekanntermaßen mehr Opfer forderten als direkte kriegerische Gewalt: wie die verschiedenen Autoritäten damit umgingen und wie sich diese Thematik in verschieden religiösen Berichten niederschlug, untersuchte Claire Gantet (Fribourg).

Viele verschiedenen Orte und Regionen, eine Fülle von diversen Quellen und Quellengruppen, auch eine zeitlich sehr unterschiedliche Schwerpunktsetzung, die zudem den klassischen Zeitraum der von 1618 bis 1648 sprengte: die Veranstaltung war breit angelegt und schritt ein weites thematisches Spektrum ab. Wie schlüssig die Konzeption der beiden Veranstalter Claire Gantet und Thomas Lau war und wie gut sie aufging, wird in Bälde anhand des geplanten Sammelbandes nachzuvollziehen sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. November 2024). 14.-15. November 2024: A polycentric war and its narratives – a new approach to the Thirty Years War. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12q3v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.