Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn

Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterquartiere zu beziehen, also die Orte und Regionen, in denen sie zu Winterszeit stationiert und von denen sie vor allem auch versorgt werden sollten. Begleitet wurde diese Maßnahme mit den Diskussionen darüber, wo es militärisch am sinnvollsten und logistisch am besten verträglich wäre.

Ende November schaltete sich der Feldherr Tilly in diese Diskussion ein. Er tat es aber in ungewöhnlicher Weise. Denn üblicherweise insistierte er auf die unabdingbare Einquartierung der ihm unterstellten Regimenter, die er anders nicht beisammen halten konnte. Doch sein Schreiben an Kurfürst Maximilian von Bayern hatte in dem Fall einen anderen Duktus1. Gleich eingangs hob der Feldherr die Notwendigkeit hervor, daß die kurkölnischen Länder unbedingt „etwas erleichert, vnnd die darin ligende Reütter anderwertlichen mit quartieren versehen werden solten“. Tilly hatte auch eine alternative Lösung parat. Er schlug vor, stattdessen einige Reichsstädte zu belasten und, „wie Jch dann gemeint bin, die Statt Rottenburg vff der Thauber, Schwäbisch Hall, vnd Wintzheim, wierumben zubelegen“2.

Das Stichwort der Reichsstädte war für den Feldherrn dann der Anlaß, seine Lösung weiter zu erläutern: es enthüllte sich eine geradezu wütende, ja unversöhnliche Abneigung gegen die Reichsstädte, die sich offenkundig lange schon aufgestaut hatte. Zunächst wunderte sich Tilly, warum diese „verthädiget, beschüzt, vnd alle beschwährthen von Jhnen abgestüdert, vnnd endtzogen werden“, während die gehorsamen Reichsstände alle Lasten des Kriegs zu tragen hätten. Und hiermit kam Tilly zum Hauptvorwurf, der diesen Städten vorhielt, daß „allerhandt heimliche Conspirationen, vnd Correspondentien ahn solchen ortthen ahngestellt, vnd gehallten, Jrer Kaÿ: Maÿ: offentlchen feinden, vnd Rebellen, werden nit allain vnderschlipf: sondern auch allerleÿ böse, vnd schadthaffte handtlungen, vnd Werbungen zuegelassen, vnd verstattet, vnd thun dieselbe also wider Jrer Kaÿ: Maÿ: allerhöchste Authoritet, vnd deß heÿ: Röm: Reichs wohluersehene Sanctiones, vnd Constitutiones, zue ohnaußschiebenden Schaden, Nachtheil, Gefahr, vnd vndergang solche ohne Mittel straffwürdige gestölten, vnd ächter offentlich fomentieren, vnd erhalten“.

Im Weiteren warf der Feldherr den Reichsstädten noch vor, daß sie auch von den Kriegszeiten profitieren würden. Und dies, da „Sie beÿ diser zerrittlichen Vnweesen, iederzeit vilmehr wieder, alß mit Jhrer Kaÿ: Maÿ: gwesen seindt“. Alles in allem, so führte er weiter aus, gebe es keinen Grund, „warumb Jrer also mehr, allß anderer, Ja wohl vor den gehorsamen vnd deuorierten Ständen verschonet werden sollen“. Tilly war sich bewußt – und hatte es bei früheren Einquartierungspraktiken erleben müssen –, daß die Reichsstädte Teil der kaiserlichen Klientel im Reich waren und nicht ohne Erfolg in Wien für ihre Interessen eingetreten waren; eine Quartiernahme hatten sie also immer wieder abwenden können. Deswegen empfahl er gleich seinem Kurfürsten, daß er seinerseits beim Kaiserhof für Winterquartiere bei den Reichsstädten anhalten möge.

Zum Ende kommend, verfiel Tilly noch einmal in ein sehr empathisches Plädoyer zugunsten der kurkölnischen Lande. Er verwies auf die Belastungen der Einquartierung, die teilweise bis zu 14 Monate an einem Stück gedauert hatte, und die daraus resultierende „desperation“ der Betroffenen. Eine solche Praxis hielt der Feldherr für „gegen Gott, vnd den Menschen ohnuerandtwordtlich“, zumal es sich um Stände handelte, die „sich biß vff dise stundt total deuot erzeiget haben“.

Der Brief Tillys ist durchaus bemerkenswert und auch in seiner Form einzigartig. Gut möglich, daß der Feldherr in diesem Fall auch von Ferdinand von Köln gedrängt wurde, sich in dieser Weise in München zu melden. Die Vorwürfe gegen die Reichsstädte hingegen waren kaum Aspekte, die Kurköln dem Feldherrn hatte soufflieren müssen: Der sich hier Bahn brechende Groll Tillys war sicherlich nicht aufgesetzt. Aber auch die Fürsprache für die so lang belasteteten Quartiergeber im Erzstift Köln, vor allem aber den Hochstiften Münster und Paderborn (beide waren eigens namentlich genannt), stellte ein Zeugnis dar, das man sonst selten von diesem oder anderen Militärs sah.

  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Hersfeld 25.11.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 536-537 Ausfertigung. []
  2. Wintzheim = Windsheim, heute Bad Windsheim, in Mittelfranken. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. November 2024). 25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ri6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.