Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung

Es hat den Anschein, als ob im Winter die Anstrengungen um eine friedliche Beilegung des Kriegs größer wurden. Aber vermutlich täuscht nur der Umstand, weil sich die Truppen in dieser Phase in die Winterquartiere zurückzogen und militärische Aktionen nicht so prominent im Vordergrund standen. Jedenfalls gab es zum Ende des Jahres vermehrt Überlegungen für eine Friedensinitiative.

Am 3. Dezember 1624 ist aus zwei Schreiben, die der Kurfürst von Mainz verschickte, ablesbar, wie im Reich um den Frieden gerungen wurde. Ein erster Brief ging nach Wien an den Reichsvizekanzler Ulm1. Es war ein recht knapp gehaltenes Schreiben, durchsetzt mit lateinischen Floskeln, die weniger den Humanisten herausstellten, als vielmehr eine gewisse Ermüdung des Absenders verbrämten. Ausgangspunkt war die kursächsische Erwartung, daß allein ein Reichstag die angemessene Bühne für erfolgversprechende Friedensverhandlungen sein könnten. Der Mainzer Kurfürst war deutlich desillusionierter: „des quaerulirens, lamentirens und billigs solicitirens wirt kein ent sein.“ Letztlich werde durch einen Reichstag nur die Autorität des Kaisers leiden, ohne daß man ein zählbares Ergebnis zu erwarten hätte.

Überhaupt, und das mochte zur kurmainzischen Trübsal beitragen, waren die Rahmenbedingungen schlecht: angeblich wollte Spanien zwar unbedingt Frieden, aber auf konkrete Vorschläge ließ man sich nicht ein. Auch die konsequente abwehrende Haltung Kurbrandenburgs stand sehr im Weg; Kurmainz beließ es dann bei einem „De Brandenburgico summum silentium“. Zwar fühlte sich Kurmainz durch die Haltung Maximilians von Bayern bestätigt, der ebenfalls einen Kurfürstentag einem Reichstag vorzog2. Doch auch hier schätzte man die Chancen nur gering ein.

Am selben Tag wandte sich der Kurfürst von Mainz an den Kurfürsten von Bayern3. Hier berichtete er von einer Initiative, die auf „etliche wohlmeinende Fürsten, Grafen und Herren“ zurückging, die anläßlich der Verheiratung einer Tochter des Darmstädter Landgrafen zusammengekommen und ein entsprechenden Gutachten abgefaßt hätten. Fluchtpunkt dieser Ausführungen wäre ein Kurfürstentag gewesen – dies leuchtete dem Kurmainzer sehr ein, und er wußte auch, daß dies der Einschätzung in München entsprach: Entsprechend bat er Maximilian, diesen Vorstoß an den Kaiserhof weiterzuleiten.

Kurze Zeit später machten sich kaiserliche Geheime Räte tatsächlich grundsätzliche Gedanken über die Chancen einen Reichs- oder Kurfürstentags4. Auch sie plädierten stark für letzteren. Hauptgrund war ganz einfach, daß die pfälzische Partei auf einem Reichstag viel zu gut würde sich präsentieren und Einfluß nehmen können; der Riß im Reich würde dadurch nur noch größer werden. Allerdings wiesen die kaiserlichen Räte auf Kursachsen hin, das sehr hartnäckig an der Idee des Reichstags festhielt. Am Ende reflektierte das Gutachten – notgedrungen – über mögliche Konstellationen bei solchen Reichstagsverhandlungen; sehr überzeugend wirkte dies alles nicht. Wie überzeugt Kursachsen von seiner Idee des Reichstags war, zeigte kurz darauf ein Dresdner Schreiben an Maximilian von Bayern5. Angesichts der kritischen Situation des Reichs sei eine „Reichsversammlung“ der beste Weg; hier wären alle Stände vertreten und beteiligt, wie es bei der Schwere der Verhandlungen auch angemessen sei.

So war am Ende klar, daß sich die Kurfürsten als vornehmste Reichsstände nicht wirklich darauf einigen konnten, welches Format denn nun für entsprechende Verhandlungen zur Beilegung des Kriegs das beste sein würde6. Natürlich ging es nicht allein um Formalia, vielmehr verfolgten alle Beteiligten ihre eigene Agenda, derzufolge sie eher einen Kurfürsten- oder eben Reichstag vorzogen – wenn sie denn überhaupt an die Chance glaubten, auf diese Weise weiterzukommen. Der Winter 1624 bot also, kaum daß er begonnen hatte, wenig Hoffnung auf ein Ende des Kriegs. Die matten Ausführungen Kurmainz’ vom 3. Dezember sollten sich am Ende bewahrheiten.

  1. Kurmainz an den Reichsvizekanzler Ulm Aschaffenburg 3. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 231, S. 635-636. []
  2. Vgl. den Hinweis, ebenda, S. 636 Anm. 2. []
  3. Kurmainz an Kurbayern, Aschaffenburg 3. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 232, S. 636-637. []
  4. Gutachten der kaiserlichen Geheimen Räte, o.O. 12. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 235, S. 642-644. []
  5. Kursachsen an Kurbayern, Weidenhain 14./24. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 239, S. 651-652. []
  6. Dazu generell Axel Gotthard, Säulen des Reiches, Husum 1999, S. 328-330. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. Dezember 2024). 3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12tot


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.