Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

So hatte der Feldherr Tilly am 12. Dezember 1624 die aktuellen Berichte, die er vor allem von den pfalz-neuburgischen Räten aus Düsseldorf erhalten hatte, für den bayerischen Kurfürsten zusammengestellt und daraus seine Schlüsse gezogen1. Vor allem drängte Tilly „zue so schleunigerer befürderung, damit khein schädliche remora inmittels darzwischen fallen möge“: Eile war in seinen Augen geboten, er erwartete sofortige Anweisungen. Bereits am Tag zuvor hatte er sich schon einmal an Maximilian gewandt, hier einmal einen möglichen Entsatz des von spanischen Truppen belagerten Breda vermutet, dann aber auch mit weiteren Aktionen in der Grafschaft Mark gerechnet2.

Nun, am 12. Dezember, bekannte er erneut, nicht zu wissen, „wo der feindt etwan seinen khopff aigentlich hinauß steckhen möchte“. Allerdings erschien es dem Generalleutnant nicht unwahrscheinlich, daß sich feindliche Kräfte in der Grafschaft Mark sammeln und dann mit Einwilligung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel weiter zum Rhein vorstoßen würden. Von dort aus sei es dann nicht mehr weit, um sich erneut der Festung Frankenthal zu bemächtigen. Tatsächlich war dieser Ort die letzte Position des pfälzischen Widerstands gewesen, der von kaiserlich-ligistischen Truppen eingenommen werden konnte3, und erst wenige Wochen zuvor hatten diplomatische Sondierungen über eine Restitution Frankenthal für große Aufregungen bei der Liga gesorgt4. Maximilian sollte dann Tillys Erwartungen bestätigen, daß die Ligaarmee in keinem Fall eine Wiederbesetzung der Festung durch pfälzisch gesinnte Truppen hinnehmen würde5.

Als treibende Kraft hinter den feindlichen Aktionen wurde in den Korrespondenzen eindeutig Mansfeld ausgemacht. Tilly sprach meist nur allgemein vom „feindt“, doch sein Prinzipal in München identifizierte sehr eindeutig den Kondottiere. Durchaus bemerkenswert, denn im Laufe des Jahres 1624 hatte Mansfeld vor allem damit zu tun, sich neu zu orientieren, konkret eine neue Finanzierung für sich zu organisieren und entsprechend neue Truppen zu werben. Die anti-kaiserlichen und anti-ligistischen Werbungen nahmen aber auch Tilly und verschiedene Ligafürsten wahr. Wenn der Generalleutnant der Liga solche Nachrichten nach München meldete, war es schlimm genug6; wenn sich Kurköln bei Maximilian meldete und seiner Verwunderung Ausdruck gab, daß feindliche Werbungen, etwa in Hessen, nicht verhindert würden, war dies ein offener Hinweis auf notwendige Aufgaben, die von der Ligaarmee im Rahmen der Defension erwartet wurden7.

Vor einem Jahr hatte Tilly die Truppen Mansfelds bei Aldenoythe in Ostfriesland schlagen können8. Ein wichtiger Erfolg, der die pfälzische Sache entscheidend geschwächt hatte. Doch nun, Ende 1624, sah man sich erneut feindlichen Bedrohungen gegenüber, und erneut war es Mansfeld, der offenkundig sehr engagiert mitmischte. Die Aussichten für das kommende Jahr hatten sich also kaum wirklich verbessert.

  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Hersfeld 12. Dezember 1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv fol. 601-601’ u.609-610 Ausf. []
  2. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Hersfeld 11. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 234, S. 640-642. []
  3. Vgl. 25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters. dk-blog. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsn8 . []
  4. 21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel. dk-blog. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12emy . []
  5. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 23. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 239, S. 649-651. []
  6. Siehe Tilly an Maximilian am 11. Dezember 1624, wie oben Briefe und Akten, S. 641. []
  7. Ferdinand von Köln an Maximilian von Bayern, Bonn 15. Dezember 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 236, S. 644-647, hier 645. []
  8. 25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg. dk-blog. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ve8x . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (10. Dezember 2024). 12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vyf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.