Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dezember 1624: Tipps gegen die Pest

Die Kriegszeiten brachten viele Belastungen. Militärische Auseinandersetzungen verursachten dabei gar nicht die meisten Verluste; sie führten aber zu wirtschaftlichen Einbußen, vielfachen Zerstörungen und dann zu allgemeinen Notsituationen, die wiederum die Ausbreitung von Seuchen begünstigten. Für deren rasche Verbreitung sorgten erst recht die sich sehr mobil im Land bewegenden Truppen. Kein Wunder also, daß sich auch damals Fachleute dazu äußerten, wie man sich solcher Bedrohungen erwehren konnte.

Einer von ihnen war David Herlitz (bzw. Herlicius), ein Gelehrter mit vielen Talenten (1557-1636)1. Seine Bücher befaßten sich mit astronomischen, mathematischen und auch historischen Themen, dazu veröffentlichte er lateinische Gedichte und erstellte Nativitäten, also Geburtshoroskope, u.a. für die brandenburgischen Hohenzollern; Herlitz war also ein klassischer Polyhistor, wie es in dieser Zeit viele gab. Neben den genannten Themengebieten befaßte er sich nicht zuletzt auch mit der Medizin; dieses Fachgebiet war seine eigentlich Domäne, spätestens seit er ab 1606 als Stadtphysikus in Lübeck, dann ab 1614 als Arzt im pommerschen Stargard tätig war.

Bereits im Jahr 1620 hatte Herlitz einen „Pestilentz Tractat“ publiziert, das als ein „Politisch vnd Medicinisch Consilium“ firmierte. Diese Schrift fußte, wie der Autor selbst ausführte, auf den Erkenntnissen der „fürtrefflichsten vnnd berühmtesten Medici“, aber auch auf eigenen Anschauungen und Erfahrungen. Das Werk selbst schätzte Herlitz als sehr gut ein, allerdings war es zu ausführlich geraten, so daß er nun einen „Extract“, wie er das Werk im Titel selbst bezeichnete, angefertigt hatte, der im Dezember 1624 für den Druck fertiggestellt wurde. Immer noch ging es darum, wie man sich vor der Seuche „praeservieren vnnd behüten solle“. Aber die Behandlungsmethoden hatte er nun deutlich geraffter zusammengestellt, „weil in eilender Noth viel weitleufftigkeit nicht dienet“ – so der Autor im Vorwort an die Leser. „Wem diß nicht gefellet / der mache es besser“, so schloß das Vorwort recht ruppig. Klar war aber, daß Herlitz keine fachwissenschaftliche Arbeit vorlegen wollte, sondern eine Handreichung, die schnelle Hilfe bereithielt2.

Der Band umfaßte allerdings immer noch an die 70 Seiten, eingeteilt in zehn Kapitel. Das erste Kapitel äußerte sich zur Situation in Hospitälern und überhaupt den Kammern, in denen Kranke untergebracht waren, und was man hier baulich zu beachten hatte. Das zweite Kapitel schwenkte dann auf die Maßnahmen zur Seucheprävention ein, die eine städtische Obrigkeit zu beachten habe; insbesondere die Wahrung der Sauberkeit und das Wegschaffen von Unrat und Abfall gehörte dazu. Im Weiteren ging es um die verschiedenen Ämter, die alle mit Maßnahmen im Umfeld der Seuchenbekämpfung zu tun hatten; auch dies Kapitel war sehr ausführlich gehalten. Der vierte Abschnitt behandelte schon die Maßnahmen nach dem Ende der Pest, was dann zu tun und zu vermeiden sei. Speziell die Frage, „Wie man die vergiffteten Häuser reinige sol“, war Thema des fünften Kapitels. Im sechsten Kapitel behandelte der Autor dann die Frage, wie die Kleider und Betten von Pestkranken zu reinigen seien.

An der Stelle setzte Herlitz eine Zäsur, indem er die Kapitel zuvor zur Pestbekämpfung zählte, nun aber im zweiten Teil die medizinische Vorbeuge in den Blick nahm. Das siebte Kapitel beschrieb deswegen die „Zeichen der Pestilentz“, das achte dann die Luft und die aus ihr herrührenden Gefahren. Im neunten Kapitel schlossen allgemeinere Betrachtungen zur Pestvorbeugung an, bis am Ende das zehnte und letzte Kapitel die Behandlung in den Mittelpunkt stellte, „wenn einem die Pest ankommen / wie man mit ihm verfahren solle“.

Die Therapien beschrieb Herlitz recht genau und gleichzeitig sehr anwendungsfreundlich, wie er im Vorwort versprochen hatte. Am Ende aber schloß auch er mit dem Satz: „Jesus Christus sey vnser Artzt vnd Helffer / Amen. Amen.“ Die Pest jedenfalls blieb ungeachtet der guten Ratschläge von Herlitz‘ Extract ein steter Begleiter der Kriegszeit.

  1. Angaben zu ihm im Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 12, Sp. 1700-1701, sowie Theodor Pyl: Herlitz, David, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 12, 1880, S. 118. []
  2. David Herlicius, Kurtzer nützlicher Extract Meines Politischen und Medicinischen Consilii, Oder gründlichen Bedenckens/ Von der Pestilentz/ so im 1620. Jahre in 24. Capitteln/ … von mir publiciert ist worden: Itzund in 10. Capitteln/ … zusammen gezogen/ und wegen tragendes Ampts wolmeinend/ im December des 1624. Jahrs in den offenen Druck gegeben, Alt-Stettin (David Rhete) 1625, VD17 7:703670P, http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN584682980 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Dezember 2024). Dezember 1624: Tipps gegen die Pest. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12yct


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.