Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.
Dies wird deutlich an dem ausführlichen Schreiben, das Kurfürsten Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn Tilly zu Beginn des Jahres 1625 richtete1. Ausgangspunkt war die Frage, wie sich die Truppen der Liga zu den befestigten Stützpunkten verhalten sollte, die die Generalstaaten nicht nur am Niederrhein, sondern mittlerweile auch bis weit in die Grafschaft Mark hinein unterhielten. Sie stellten grundsätzlich eine Bedrohung auch für die Hochstifte dar, über die Ferdinand von Köln herrschte – hier würde also das Prinzip der Defension greifen, das für die Liga wichtig war. Ohnehin waren sich die ligistischen Militärs, allen voran Tilly als Generalleutnant, aber auch Feldmarschall Anholt darin einig, dass die Liga gegen die niederländischen Truppen vorgehen sollte2.
Doch der bayerische Kurfürst hielt starr an der Neutralität fest, die er gegenüber Den Haag unbedingt zu wahren gewillt war. Dabei sah er durchaus die militärische Plausibilität ein, denn seine Argumente gegenüber Tilly bestanden nicht zuletzt darin, daß er sich hinter dem Argument versteckte, daß ein Schlag gegen die Niederländer nur mit „der andern mitbuntsstende austruckenlichen mitverwilligung“ möglich sein: typisch für Maximilian, sich bei unliebsamen Entscheidung auf die andernfalls gern übersehene Mitwirkung der Ligastände zu pochen. Und überhaupt erschien ihm eine solche Aktion auch militärisch schwierig; sie würde nur die Armee der Liga unnötig schwächen3.
Die große Unbekannte im militärischen Spiel Anfang 1625 war aber Mansfeld. Nach wie vor bereiteten die Planungen des Kondottiere, der immer noch Allianzen gegen Habsburg schmiedete, großes Kopfzerbrechen. Die Gefahr, die von ihm ausging, beschäftigte nicht nur Maximilian und die Liga, sondern auch die Regierung in Brüssel. Die Infantin bat deswegen die Katholische Liga um Hilfe. Maximilian konnte dieses Hilfsgesuch nicht ignoriern und ordnete an, daß immerhin vier Regimenter unter dem Kommando Anholts ins Stift Namur ziehen sollten. Der angenehme Nebeneffekt dieser Maßnahme war, daß die sonst belegten Quartiere nun entlastet werden konnten. Das Stift Lüttich – das auch diese Truppen hätte aufnehmen können, aber ebenfalls zum Herrschaftsverbunds seines Bruders Ferdinand von Köln gehörte – nahm er wohlweislich aus.
Immerhin sah der bayerische Kurfürst in einer solchen Dislozierung der ligistischen Truppen weiterhin die Chance, daß Tilly im Zweifel seine Armee zusammenführen und einen Vormarsch Mansfelds auf die Pfalz zu verhindern könnte – die Pfalz als Kernterritorium des exilierten Pfalzgrafen Friedrich war nach wie vor ein Angelpunkt der strategischen Überlegungen.
Eine andere Möglichkeit bestand darin, daß Mansfeld sich mit den Generalstaaten verbünden und auch gemeinsam operieren würden: In dem Fall sollte die Liga – auch hier ging der Kurfürst davon aus, daß sich Anholts Kontingent darum würde kümmern müssen – gegen Mansfeld kämpfen müsse. Gegenüber den Niederlanden sollte nach wie vor die Neutralität beachtet werden: eine einigermaßen theoretische Anweisung, die von München aus politisch klug war, in der militärischen Praxis aber kompliziert sein würde.
Eine gewisse Hoffnung setzte Maximilian darauf, daß sich der gefürchtete Gegner geradezu von selbst erledigte. Denn hier war dem Kurfürsten zu Ohren gekommen, daß „die Engellender4 sowohl obristen, officier als gemeine soldat, nit gern under ime Mansfelt dienen“: wenn der Feldzug also einmal beginnen würde, sei zu erwarten, daß sich das mansfeldische Heer „in wenig tagen vil davon consumiren und verliern“ werde. Was sich vielleicht auf den ersten Blick wie Wunschdenken anhörte, war aber gar nicht so weit weg von der Realität5. Tatsächlich hatte Mansfelds Armee sehr mit Desertionen zu kämpfen, die bereits in England begannen, als die Einheiten für die Überfahrt auf den Kontinent verschifft werden sollten. Hinzu kamen noch Seuchen, die die Armee weiterhin schwächten.
Doch auch diese Kalkulation brachte keine wirkliche Beruhigung. Auf Seiten der Liga sorgte man sich nach wie vor über vielfältige Bedrohungen. Dabei waren hier noch gar nicht das unruhige Hessen-Kassel, die Hansestädte, Frankreich mitgedacht, und auch die allgegenwärtigen Finanzierungsprobleme standen im Moment nicht im Vordergrund. Erstaunlich, aber so konsolidiert sich die Situation für die kaiserlich-katholische Seite eigentlich darstellen sollte, herrschte doch zu Beginn des Jahres 1625 eine gewisse Verunsicherung.
- Maximilian von Bayern an den Feldherrn Tilly, München 7. Januar 1625, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, Nr. 3, S. 5-9. [↩]
- Siehe die Hinweise in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, S. 5 Anm. 3. [↩]
- „Man wurde auch unser armè sowol durch die eroberung als hernach besazung nur schwechen“, ebd. S. 5. [↩]
- Gemeint waren die Söldner, die Mansfeld aus dem Königreich England zugeführt worden waren. [↩]
- Siehe dazu anschaulich Krüssmann, S. 556-559. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. Januar 2025). 7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1311p