Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee

Der Krieg machte keine Pause. Schon mitten im Winter begannen Vorbereitungen für die nächsten militärischen Unternehmungen. Höchste Zeit also auch für einen Kriegsunternehmer, sich von einer der Kriegsparteien beauftragen zu lassen, um ein Regiment aufzustellen. Genau das war bei Pappenheim der Fall, der zum Jahreswechsel einen neuen Auftrag bekam.

Zuvor hatte er im Dienst der Liga gestanden, doch im Frühsommer 1624 war sein Regiment abgedankt und er entlassen worden1. Zum Jahresende 1624 gab es das Angebot, in spanische Kriegsdienste zu treten – für Pappenheim offenbar reizvoll. Allerdings war der Auftrag auch nicht einfach, den er sollte ein Regiment zu Fuß und ein weiteres zu Roß anwerben und über die Alpenpässe nach Oberitalien führen2. Angesichts der eskalierenden Unruhen im Veltlin stand es um die Sache der Habsburger in Oberitalien schlecht, Eile war geboten. In dieser Situation organisierte Pappenheim binnen weniger Wochen seine Offiziere und auch seine Mannschaften und setzte sie in Marsch. Die geworbenen Söldner sollten sich am Bodensee zusammenfinden und von dort aus über die Alpen gebracht werden: Hier war also der Sammelplatz oder das Rendez-vous, wie man in dieser Zeit – ganz ohne romantischen Unterton – zu sagen pflegte.

Die Tagespublizistik verfolgte derartige Vorgänge mit großer Aufmerksamkeit, denn Truppenbewegungen und auch die Zusammenführung neuer Einheiten waren Ereignisse, die auch die betroffenen Regionen besonders in Mitleidenschaft brachten. So bot das Ordinari-Diensttags-Journal einen Bericht über die Situation am 14. Februar3. Während Texte in diesen Publikationen oftmals nur wenige Zeilen pro Herkunftsort umfaßten, war dieser Bericht in der Summe fast eine ganze Seite lang. Durchaus ungewöhnlich, aber offenbar war dem Herausgeber die Information auch in der hier gebotenen Detailtreue für sein Publikum attraktiv genug.

Der Text berichtete aus einer Betroffenenperspektive in der 1. Person Plural, vermutlich lag also ein Brief zugrunde, wohl eines Lindauer Entscheidungsträgers. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie man mit den Söldnern umgehen sollte und wie sie zu versorgen waren. Zunächst war ein spanischer Kriegskommissar Ansprechpartner, kurz darauf traf aber auch mit Pappenheim der Regimentschef selbst ein. Entschieden wurde nun, dass die Infanterie tatsächlich in Lindau unterkommen sollte, während die Reiter nach Buchhorn geführt werden sollten4, von wo sie auch über den Bodensee zu transportieren waren.

Die Versorgung der Kavallerie sollte aus dem Umland von Buchhorn erfolgen, doch offenbar klappte dies gar nicht gut; der Bericht vermerkte: „Wir5 müssen auch noch 500. Meß Haber zuschiessen.“ Dabei waren auch die Leistungen für die Fußsoldaten nicht gering. Hier war vereinbart worden, daß pro Soldat anderthalb Pfund Brot, ebenso viel Fleisch und dieselbe Menge Wein als Tagesration gereicht werden sollte; hinzu kamen noch „gedörrt Obs / Rieben / vnd Kraut“, das die Bauern beisteuerten. Die Überfahrt über den Bodensee war ebenfalls genau geplant: die Söldner wurden in Trupps zu maximal 150 Mann zusammengefaßt, „doch vnbewöhrt“, d.h. ihre Waffen mußten sie für diese Passage abgeben6.

Das hörte sich alles in allem gut durchdacht an. Allerdings konnte der Bericht nicht umhin festzuhalten, daß die Praxis ganz anders aussah. Denn die Schiffstour über den Bodensee war vielen Kriegsknechten offenbar nicht geheuer; sie „wöllen sich nicht gern über See begeben“, wie es hieß. Überhaupt fühlten sich die angeworbenen Söldner noch keineswegs an den Vertrag gebunden; viele „reissen auß / vnd verlauffen vnderwegs“; ein Grund dafür war auch, daß man den Schweizern nicht wirklich traute: in Lindau befürchtete man nicht ohne Grund, daß nun eine Anzahl von Bewaffneten in der Region ohne Kontrolle umherstreunte – die berüchtigten „gartenden Knechte“, die jeder Obrigkeit Kopfzerbrechen bereiteten.

Auch die Söldner, die bislang bei der Fahne geblieben waren, machten Probleme. Ungeachtet der zugesagten Versorgung wollten viele „sich mausig machen“, wie es hieß, und verlangten zu den Sachleistungen noch Geld. Doch, so vermerkte der Bericht, „die Bawren meistern sie dapffer / vnd hat schon etlichen Schlaghändel abgeben“. Es gab also bereits bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den Söldnern und den bäuerlichen Quartiergebern.

Die Lage wurde nicht besser, als Graf Haug zu Montfort und ein Landvogt in Lindau vorstellig wurden und darauf verwiesen, daß ihre betreffenden Regionen nicht mit Einquartierungen beschwert werden dürften: „Kompt also fast der gantze Last auff vns“, wie es im Bericht hieß. Am Ende stand in Lindau die Hoffnung, daß die geworbenen Einheiten Pappenheims bald über die Alpen und ins Herzogtum Mailand geführt werden könnten: Die Habsburger warteten auf Verstärkungen.

  1. (Barbara Stadler, Pappenheim und die Zeit des Dreissigjährigen Krieges, Winterthur 1991, S. 141 f. []
  2. Stadler, S. 156 ff. []
  3. Ordinari-Diensttags-Journal, 1625, Nr. IX: „Auß Lindaw den 14. Februarij.“. – Im Druck ist das Tagesdatum unterstrichen, also als ungültig bzw. falsch markiert, vermutlich – es ist nicht wirklich gut zu lesen – sollte es gemäß der Korrektur „24.“ heißen. []
  4. Buchhorn war der ursprüngliche Name des heutigen Friedrichshafen. []
  5. Gemeint ist die Stadt Lindau. []
  6. „Auß Lindaw den 14. Februarij.“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1140009 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Februar 2025). 14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13ayq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.