Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.
Zur Stabilität der Liga trug nicht unwesentlich bei, daß sich ihre Mitgliederstruktur im Grunde nicht änderte. Es gab einen festen Kern an Ligaständen, dazu eine Reihe von unklaren Mitgliedschaften, die aber die Handlungsfähigkeit des Bundes in keiner Weise einschränkten. Das lag auch an deren geringen politischem Gewicht: als Beispiel sei nur die Reichsabtei Kaishaim genannt. Entsprechend schwierig wurde es jedoch, wenn ein politisch potenter Faktor dem Bund beitreten wollte. Dies hätte die innere Balance des Bundes und damit auch seine Funktionsfähigkeit nachhaltig infrage gestellt2.
Vor dem Hintergrund ist der Briefwechsel zwischen den Wittelsbacher Brüdern Ferdinand von Köln und Maximilian von Bayern vom Beginn des Jahres 1625 zu sehen. Letzterer hatte seinem Bruder am 21. Januar geschrieben, worauf Ferdinand am 23. Februar antwortete. Ausgelöst hatte dies eine Initiative eines anderen Wittelsbachers, nämlich des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm. Dieser hatte sich an den bayerischen Kurfürsten „wegen Einnamb der Cron Spanien in die Cath[olische] Vnion“ gewandt3.
Die Idee löste bei Ferdinand einen deutlich erkennbaren Schrecken aus. Zwar beeilte er sich zu versichern, daß es sich um ein „sehr wichtige[s] werckh“handele. Doch darüber müsse man erst einmal Beratungen anstellen, bei denen unbedingt „die samentliche Stende daruber zuvernemmen“ seien: es erschien also gefährlich genug, um sich hinter der Meinung aller Bundesstände zu verstecken. Denn ein entscheidendes Kriterium war nun einmal, „auf welche maß vnd weiß vnd wie [weit man sich mit Hispanien] einzulassen“ habe: Hier war man beim eigentlich kritischen Punkt angelangt, denn eine Mitgliedschaft der spanischen Krone würde unweigerlich bedeuten, daß die Liga in den Krieg gegen die Generalstaaten ziehen müßte.
Spanien als Bundesstand würde sich wie jedes Ligamitglied auf den Charakter der Liga als Verteidigungsbündnis berufen. Militärische Aktionen der Generalstaaten würden also den Verteidigungsfall auslösen – die Liga wäre in den Krieg involviert, den sie stets zu vermeiden getrachtet hatte. Zumindest für Maximilian von Bayern war dies ein ehernes politisches Gesetz, und er verstand über all die Jahre, auch die anderen Ligastände auf diese Linie zu bringen. Abgesehen von dem politischen Einfluß, den Spanien und überhaupt das Haus Habsburg in der Liga ausgeübt hätte, ließ also allein dieser Gedanke die Idee einer spanischen Ligamitgliedschaft als absurd erscheinen.
Ferdinand war sich über diese Verhältnisse natürlich im Klaren, und wenn er seinem Bruder in München schrieb, daß er „disem hochwichtigen werckh auch weiters nachsinnen“ wollte, dann spielte sicherlich auch der Gedanke hinein, das pfalz-neuburgische Kalkül miteinzubeziehen. Wolfgang Wilhelm war übrigens selbst nicht Mitglied der Liga4, was angesichts seiner Rivalität mit Maximilian über die Ansprüche auf die pfälzische Kur nicht überrascht5. Tatsächlich pflegte der Pfalzgraf gute Beziehungen nach Madrid, und dabei spielten die Ansprüche auf die Kur immer wieder eine Rolle. Genau in diesen Tagen kursierten Meldungen über derartige Gespräche, die die pfalz-neuburgische Seite am spanischen Hof vorantrieb6.
Dies alles mußte die bayerischen Wittelsbacher beunruhigen. Die Idee einer spanischen Mitgliedschaft in der Katholischen Liga war jedenfalls nicht von der Idee getragen, diesen Bund stärker und stabiler zu machen. Für Maximilian von Bayern stellte eine solche Überlegung vielmehr eine klare Herausforderung dar, der er irgendwie entgegentreten mußte.
- Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . [↩]
- Zum Hintergrund verweise ich meinen Beitrag: Ständebund und Verfahrensordnung. Das Beispiel der Katholischen Liga (1619-1631), in: Vormoderne politische Verfahren, hrsg.v. Barbara Stollberg-Rilinger (ZHF, Beih. 25), Berlin 2001, S. 351-415, bes. 356-376. [↩]
- Ferdinand von Köln an Maximilian von Bayern, Bonn 23. Februar 1625, BayHStA Dreißigjähriger Krieg Akten 180 fol. 275-275’ Ausfertigung. [↩]
- Vgl. Kaiser, Ständebund und Verfahrensordnung, S. 364. [↩]
- Zu den pfalz-neuburgischen Ansprüchen siehe exemplarisch 16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur. dk-blog. Abgerufen am 3. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsm4 . [↩]
- Maximilian von Bayern an den kaiserlichen Botschafter in Madrid Khevenhüller, München 11. Februar 1625, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, Nr. 18, S. 42. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Februar 2025). 23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13d8z