Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rückkehr des Geächteten

Seit 1621 war Friedrich V. von der Pfalz im Exil bei den Generalstaaten gewesen. In dieser Zeit hatte er nie die kurpfälzischen Ansprüche aufgegeben. Und ebenso hatte er stets noch den Titel eines Königs von Böhmen geführt. Diese Ansprüche waren es, die über all die 1620er Jahre dem Krieg im Reich neue Nahrung gegeben hatten – immer wieder gaben Kondottieri und auswärtige Potentaten vor, für die Sache des exilierten Pfälzers eintreten zu wollen. Und immer wieder waren sie an der militärischen Macht des Kaisers und der Liga gescheitert, egal ob es Christian von Braunschweig, Ernst von Mansfeld oder Christian IV. von Dänemark war.

Als aber im Jahr 1630 König Gustav Adolf von Schweden an der Ostseeküste landete und damit ein neuer Krieg unvermeidbar war, zeigte sich im Verlauf der darauffolgenden Monate, daß dieser Gegner nicht so leicht aus dem Feld zu schlagen sein würde. Auch war die Stimmung im Reich und unter den protestantischen Reichsfürsten mittlerweile so aufgeladen und antikaiserlich, daß man sich am Kaiserhof in Wien, aber auch unter den Ligafürsten über diese neue Bedrohung Gedanken machen mußte. Daran konnte auch die Einnahme von Magdeburg 1631 nicht viel ändern, zumal dies nicht nur eine Katastrophe für die Magdeburger selbst, sondern auch für die Kaiserlichen nur ein sehr bedingter militärischer Erfolg war. Spätestens mit der vernichtenden Niederlage des kaiserlich-ligistischen Heeres bei Breitenfeld im September wurde der Umschwung der Kräfteverhältnisse offenbar. Und so wie der Vormarsch der Schweden nicht aufzuhalten war, regte sich auch am Hof des exilierten Pfalzgrafen neue Hoffnung. Nach langen Jahren schien erstmals wieder eine reelle Chance zu bestehen, daß Friedrich in seine Herrschaftsrechte im Reich restituiert werden könnte.

Jedenfalls verdichteten sich zum Ende des Jahres 1631 die Hinweise, daß Friedrich von der Pfalz wieder zurück ins Reich wollte. Über diese Vorgänge berichtete der Agent Johann van der Veecken in seinen Depeschen aus Den Haag an Kurfürst Ferdinand von Köln. So wußte Veecken am 20. Dezember, daß die Generalstaaten sich von der Idee des Pfalzgrafen, in den deutschen Krieg einzugreifen, wenig begeistert zeigten: Erst einmal müsse man einen solchen Schritt mit England und Frankreich koordinieren. Vier Tage später kam ein pfälzischer Gesandter vom Hof des englischen Königs zurück, allerdings mit enttäuschenden Nachrichten – auch hier wollte man von einem direkten Engagement des Pfälzers im Reich nichts wissen. Gleichwohl meldete Veecken zum Neujahr 1632 erneut, daß Pfalzgraf Friedrich sich zu Gustav Adolf ins Reich begeben wolle; allerdings wollten auch jetzt England und die Generalstaaten für diesen Schritt keine Unterstützung zusagen. Die ablehnende Haltung Englands und ganz ähnlich auch Frankreichs und der Generalstaaten bestätigte Veecken noch einmal am 6. Januar.

Doch der exilierte Pfalzgraf war offenkundig nicht aufzuhalten: Am 15. Januar berichtete der Agent von konkreten Vorbereitungen Friedrichs zum Aufbruch, am 22. Januar sollte dann der Aufbruch ins Reich unmittelbar bevorstehen. Doch erst am 26. Januar meldete Veecken den tatsächlichen Abmarsch Friedrichs ins Reich, begleitet von einer recht stattlichen Anzahl von Truppen. Sein Weg, so wußte der Agent am 27. Januar, führte den Pfälzer durch die Hochstifte Münster und Paderborn. Am 19. Februar wies Veecken dann eigens darauf hin, daß es keine neuen Nachrichten über Friedrich gebe – und dies war dann auch die letzte Erwähnung des Pfälzers in den Berichten des niederländischen Agenten.

Andere Themen drängten den Pfälzer jetzt ohnehin an den Rand der Wahrnehmung. Aber bezeichnend war doch, daß ein paar Wochen lang die Rückkehr des exilierten Pfalzgrafen eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren hatte: Am kurkölnischen und erst am kurbayerischen Hof (an den die Berichte Veeckens vielfach weitergeleitet wurden) wird man diese Nachrichten mit Sorge, vielleicht auch mit wachsender Verbitterung gelesen haben. Denn nach all den Jahren der Erfolge regte sich jetzt doch noch ein Reichsächter, ein politisch Untoter sozusagen, um noch einmal selbst sein Glück im Krieg zu versuchen. Rückblickend wissen wir, daß Gustav Adolf gar nicht daran dachte, seine militärischen Erfolge mit Friedrich von der Pfalz zu teilen; eine politische Größe sollte Friedrich auch unter dem Schweden nicht mehr werden. Doch für Maximilian von Bayern waren die Nachrichten aus Den Haag über die Rückkehr des Pfalzgrafen in jedem Fall alarmierend. Denn dadurch wurde ihm erneut eindrücklich vor Augen geführt, wie brüchig all die Erfolge waren, die er bislang in diesem Krieg errungen hatte.

Die originalen Berichte Johann van der Veeckens sind überliefert in LA NRW, Abt. Rheinland, Kurköln VII 51/1 und 51/2; Exzerpte davon finden sich in BayHStA Kasten schwarz 960 und 961. Derzeit bereite ich eine Studie zu Johann van der Veecken vor.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. September 2014). Die Rückkehr des Geächteten. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsbz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.