Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre. Aber er war nur in einigen Regionen des Reiches präsent. Trotzdem spielte die Furcht vor kriegerischen Auseinandersetzungen in vielen Territorien des Reichs eine große Rolle. Welchen Effekt entsprechende Nachrichten auslösen konnten, zeigte das kursächsische Beispiel im März 1625.
Die „Budissiner Chronik“ berichtete zum 8. März 1625, daß der Kurfürst von Sachsen im Land die Meldung über einen möglichen Anmarsch von feindlichen Truppen unter Mansfeld verbreiten ließ1. Dabei ging es nicht allein um die Weiterleitung dieser Nachricht, vielmehr waren konkrete Verteidigungsmaßnahmen einzuleiten. Der Landeshauptmann der Oberlausitz ließ daraufhin umgehend Anweisungen an die Städte ergehen, damit sie ihren Mauern ausbesserten und die Wachen verstärkten. Entsprechend reagierte man auch in Bautzen auf diese Warnungen: „Darauf ein Rath die Burgerschaft aufs Rathhauß erfodert, vndt ihn solches angedeutet das sie kunftiger zeit die wachen stercker bestellen sollen, haben auch diese woche die vom Lande viel hundert schäffel getreydicht in die Stadt geflehet.“ Bereits am 13. März, also wenige Tage, nachdem die kurfürstliche Regierung die Nachricht verbreitet hatte, war Bautzen dann verteidigungsbereit. Die Wachen an den drei Toren der Stadt waren verstärkt, andere Pforten sowie das Ziegeltor waren „zugemacht worden“.
Die letzte Maßnahme bedeutete aber offenbar eine allzu große Behinderung im Alltag. Denn die Chronik vermerkte, daß man diese Tore „auf Bitt weise hernachmals eröffnet“ habe. Weitere Erleichterungen werden in diesem Passus nicht erwähnt. Dabei erstaunt dieser Bericht aus Bautzen insofern, als von einer Mansfelder Bedrohung Kursachsens im Frühjahr 1625 nicht die Rede sein kann. Tatsächlich hatte der Kriegsunternehmer wieder einmal neue Truppen organisiert und war Anfang März tatsächlich von England aus auf niederländisches Gebiet übergesetzt2. Auf dem Kontinent mußten sich seine Truppen erneut sammeln und reorganisieren, zumal ihnen erste Seuchen zusetzten. In keiner Weise war aber erkennbar, daß Mansfeld Pläne ventilierte, ins Reich vorzustoßen und bis nach Kursachsen zu marschieren. Sein Ziel – und dafür hatte er Gelder und Söldner erhalten – war das von spanischen Truppen arg bedrängte Breda3. Hier sollten sich auch in den kommenden Wochen bis zur Entscheidung im Frühjahr zahlreiche weitere Kontingente beider Kriegsparteien einfinden.
Insofern ist die Nachricht der Budissiner Chronik ein eindrückliches Beispiel für die Wirkmächtigkeit von Nachrichten in dieser Zeit. Informationen konnten entscheidend sein für das Schicksal eines Territoriums, das sich unversehens inmitten von militärischen Operationen wiederfand. Genau das wollte Kursachsen verhindern – und löste einen allgemeinen Alarm im Land aus. Im vorliegenden Fall war es ein falscher Alarm, und vor dem Hintergrund war diese Episode auch ein Indiz für die sicher nicht nur in Kursachsen vorhandene Schreckhaftigkeit: Es reichte „das gemeine geschrey“ über eine mögliche Bedrohung, um entsprechende Reaktionen auszulösen. Kursachsen jedenfalls sah im März 1625 keinen Grund, die Mobilisierung zu stoppen; die Chronik aus Bautzen schloß mit der Bemerkung: „Den 16. [März] ist alhier ein Landtag wegen der Musterung gehalten worden.“
- Budissiner Chronik, Teil III, fol. 350 (neue Foliierung 484), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . [↩]
- Siehe dazu Krüssmann, S. 558-561. [↩]
- Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 3. März 2025 von https://doi.org/10.58079/1240b . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. März 2025). 8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ez9