Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund dafür war die ungelöste Pfalzproblematik, also die Frage, was endgültig mit der pfälzischen Kur und vor allem mit den Pfälzern selbst geschehen sollte. Der geächtete Pfalzgraf, der sich immer noch als König von Böhmen verstand, lebte mit seiner Familie nach wie vor im niederländischen Exil, hoffte aber auf eine Rückkehr in seine Besitzungen.
Krieg führten seit 1621 auch die Generalstaaten wieder, doch daß der Krieg auch Friedrich V. von der Pfalz und die Seinen erreichte, war unwahrscheinlich. So konnte der Pfalzgraf von Den Haag aus die Entwicklungen in ganz Europa verfolgen und darauf hoffen, daß sich das Glück wieder zu seiner Seite neigte. Immer noch gab es genügend Anhänger, die aus unterschiedlichen Gründen für die Sache des Pfälzers zu streiten bereit waren – oder ihr eigenes Interesse mit dem des Pfalzgrafen verbanden. Von Mansfeld und Christian von Braunschweig war schon öfters die Rede. Ein weiterer Pfälzer Parteigänger war Heinrich Matthias von Thurn.
Thurn war einer der führenden Köpfe des böhmischen Aufstands gewesen, hatte dabei auch seine militärischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Seine antihabsburgische Einstellung war auch in den Folgejahren ungebrochen, und so gehörte er zu den wenigen prominenten Böhmen, die eben nicht eine Aussöhnung mit dem Haus Habsburg suchten1. Stattdessen suchte er, in diesem Punkt Mansfeld und Christian von Braunschweig nicht unähnlich, stets nach Möglichkeiten, militärisch gegen die kaiserliche Partei vorzugehen.
Im Jahr 1625 befand er sich in Diensten der Republik Venedig, die in den oberitalienischen Konflikten auf der Seite des Gegner Habsburgs stand. Mit dem Pfalzgrafen Friedrich und auch Elisabeth Stuart führte er damals eine rege Korrespondenz. Am 10. März 1625 nun verfasste Friedrich V. ein Schreiben an Graf Thurn2. Damit antwortete auf den letzten Brief Thurns, den er zwei Tage zuvor vom Grafen erhalten hatte.
Insgesamt macht das Schreiben des Pfalzgrafen einen fahrigen Eindruck. Neben den üblichen Höflichkeitsfloskeln, daß Friedrich über „ewere gesundtheit vnd wohlstandt” erfreut ist und sich „in der guten affection” des Grafen weiß, springt Friedrich von einem Stichwort zum nächsten. Er wundert sich, wie schwer es ist, in Italien Pferde zu bekommen – um gleich darauf zu klagen, er selbst sei „schlecht beritten”. Die militärische Situation kommentiert er nur kurz, berichtet dann knapp darüber, daß Christian von Braunschweig in den Niederlanden erwartet werde. Worauf er den schlechten Gesundheitszustand des Prinzen von Oranien anspricht und anschließend um Nachrichten aus Ungarn bittet. Das Schwankende läßt sich auch an der skeptischen Kommentierung von Neuigkeiten ablesen, daß er „so vnglaubig [sei] das Ich nichts glaub als was Ich sehe“, während er kurz zuvor die Hoffnung geäußert hatte, daß er und Thurn „dermahleins in bohmen wieder zusamen“ kommen würden.
Ein eigenes durchgängiges Thema hat das Schreiben nicht. In gewisser Weise war weniger der Inhalt des Briefes an sich aufschlußreich als die ziellos und unfokussiert wirkende Grundstimmung, die sich durch die Zeilen zog. Als ein homo politicus, der sich einem festen Ziel verschrieben und es mit aller Macht zu erreichen vorgenommen hat, wirklich Friedrich von der Pfalz hier tatsächlich nicht. Das tat allerdings dem Umstand keinen Abbruch, daß allein seine Existenz im Exil Grund genug für die Fortsetzung des Kriegs war.
- Vgl. dazu 21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News. dk-blog. Abgerufen am 10. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsky und 17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers. dk-blog. Abgerufen am 10. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11ue7 . [↩]
- Joseph von Fiedler, Correspondenz des Pfalzgrafen Friedrich V und seiner Gemahlin Elisabeth mit Heinrich Mathias von Thurn, Wien 1864, S. 8 f., URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10405544-1 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. März 2025). 10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g79