Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann waren hier neue militärische Entscheidungen zu erwarten. Doch für die Landesobrigkeiten im Rheinland war es trügerisch, nur nach Westen zu schauen. Tatsächlich entwickelte sich auch im Osten eine neue Bedrohung1.
Bereits am 16. Februar 1625 wußte man in Köln, „daß der Staden Colonell Hatzfeld die Statt Soest / mit Kriegslist eingenommen habe /…”2; tatsächlich war Soest bereits am 11. Februar gefallen3. Und wie weitere Nachrichten verdeutlichten, war dies ein schwerer Schlag für die Spanier. Denn wenige Tage später wurde gemeldet, daß auch das adlige Haus Hofstatt an der Lippe sowie das Haus Marck bei Hamm gefallen waren4. In Soest selbst hatten die Sieger wichtige Kriegsbeute gewonnen, allein 24 Kanonen sollen es gewesen sein, dazu 3.000 Malter Korn sowie 60.000 Reichstaler, die ein spanischer Kriegskommissar bei sich hatte5. Die Aussichten waren nicht rosig, denn der Erfolg ermutigte den Feind zu weitgehenden Aktionen: Offenbar planten die generalstaatischen Truppen weitere Angriffe, vor allem auf Lippstadt6.
Die Zeitungsberichte sprachen durchgängig von „Brandenburgischen“, die diese Operationen durchgeführt hatten. Es war aber klar, daß es generalstaatische Truppen waren, die aus politischer Opportunität angaben, in den Diensten den Kurfürsten von Brandenburg zu stehen. Der Kurfürst von Köln machte sich jedenfalls keine Illusionen. Am 16. März 1625 schrieb er an Kurfürst Maximilian von Bayern über die Situation in seinen Territorien und sprach hier gleich „Von den Stadisch oder Brandenburgischen“, von denen die Bedrohung ausging7. Zu dem Zeitpunkt hatte sich noch nichts Neues ergeben, wohl aber hatte sich Kurköln mit der pfalz-neuburgischen Regierung in Düsseldorf ausgetauscht. Dort war man willens, in Brüssel (also bei den Spaniern) „vmb recuperation besagter Statt Soest, vnnd anderer eingenommenen orter, sich zu bewerben“. Allerdings machte man sich in Düsseldorf wenig Hoffnung; denn es war kein Geheimnis, daß „die Spanische aniezto selbsten sehr occupirt“ seien und sich kaum um Soest kümmern würden. Entsprechend wollten sich die Pfalz-Neuburger, wie Kurfürst Ferdinand weiter schrieb, auf ihre eigenen Kräfte verlassen und sich „mit deme von Jhnen selbst geworbenen Volck müglichste fürsehen”.
Genau so hielt es auch Kurköln. Ferdinand versicherte seinem Bruder in München, daß er auf dem bevorstehenden Landtag des Hochstifts Münster „zur versicherung selbiger gränitzen“ für die Aufstellung weiterer Truppen werben wollte. Ebenso legte Kurköln wert auf den engen Austausch mit Tilly und trieb allgemein alle seine Bediensteten an, „auff Jede occasiones fleißige auffmerckens zu haben, vmb bestendige kundtschafft außzuschicken“. Aufklärung und Informationsbeschaffung waren wieder einmal das Gebot der Stunde. Ebenso auch der Austausch mit den Nachbarterritorien.
Wobei in dieser Situation schon erstaunt, wie eng die Kooperation zwischen Düsseldorf und Bonn war. Oftmals waren Pfalz-Neuburg als jülich-bergischer Landesherr und Kurköln nicht auf derselben politischen Linie – gerade die Kurfrage entzweite diese Fürsten. Doch die gemeinsame Krisenlage änderte dies. Nun kam wider Erwarten die Bedrohung aus dem Osten, und so koordinierte man sich offenbar ohne weitere Umstände.
- Vgl. zu diesem Phänomen auch schon: Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12mnv . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal 1625 , aus Köln, 16. Februar 1625, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140006 . [↩]
- Vgl. zu Soest auch hier: Stichtag 29. November. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsev [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal 1625 , aus Wesel, 26. Februar 1625, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140018 . [↩]
- Letzteres vermutlich Soldgelder, was besonders schmerzhaft gewesen sein muß; Ordinari-Diensttags-Journal 1625 , aus Köln, 2. März 1625, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140022 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal 1625 , aus Köln, 3. März 1625, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140024 . [↩]
- Kurfürst Ferdinand von Köln an Kurfürst Maximilian von Bayern, Bonn 16. März 1625, BayHStA Kasten schwarz 945 fol. 146-146 Ausf. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. März 2025). 16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13idf