Die Zeiten waren schwierig, und deswegen gab es keinen Grund, um das drohende Unheil herumzureden: Gleich mit den ersten Zeilen sprach ein illustriertes Flugblatt eine klare Warnung aus an all diejenigen, die die offenkundigen Zeichen der Zeit nicht erkennen wollten.
So war es bei dem „Warhafften Bericht”, der im Gegensatz zu anderen Flugblättern und Flugschriften, die über Wunderzeichen berichteten, nicht erst am Ende seines Bericht zur Buße aufrief, sondern gleich zu Beginn: unter Hinweis auf die sichtbaren Zeichen forderte der Text den Leser auf, „schlag dieselben [= Wunderzeichen, M.K.] nicht in Wind / sondern greiff zu der Buß geschwind / Gotts zorn thut schon brennen / in allen Königreich vnd Land / wie vns gibt zuerkennen.“1.
Laut Titel thematisierte das Flugblatt einen Vorfall in der nordböhmischen Stadt Elbogen. Allerdings berichtete der Text dann zuerst von einem wundersamen Ereignis in dem zum Hochstift Bamberg gehörigen Ebermannstadt. Erst im zweiten Schritt wird die Erscheinung in Elbogen aufgegriffen. Sie hat sich laut Titel des Flugblatts am 13./23. März 1625 zugetragen; im Text ist dann vom „vierzehenden Martj“ die Rede – eine von mehreren Inkonzinnitäten dieses Drucks. Ausführlich fiel dann die Beschreibung dessen auf, was am Himmel zu sehen war: die Sonne färbte sich früh am Morgen zwischen sechs und sieben Uhr blutrot, später dann auch „schwartz vnd auch andere farben mehr“. Dann erschien eine Festung, dazu ein Kriegsherr, der sich dreimal „ob der Stadt / thet in den Lüfften schweben“. Schließlich war noch ein geharnischter Mann zu sehen, also ganz in Rüstung, der von der Bewaffneten begleitet wurde. All dies wurde noch von weiteren „Fewerzeichen“ begleitet.

Das Flugblatt hob hervor, daß sich viele Zeugen finden ließen, die dies alles gesehen hätten. Diese Betonung war insofern wichtig, als der Text den Menschen generell unterstellte, daß sie nicht willens seien, diese göttlichen Warnhinweise ernst zu nehmen. Das letzte Drittel des Textes widmete sich deswegen ganz der Mahnung an das Publikum. Auffällig ist hierbei, daß es nicht allein um Buße geht, die den göttlichen Zorn abwenden oder beschwichtigen sollte. Das Flugblatt sieht explizit das Ende der Welt nahen: „Dann Christus selbs hat Propheceit / der Jüngste Tag der sey nicht weit / wann solche Wunder gesehen / die man in allen Landen sicht / vnd täglich thun geschehen.“
Allerdings verfiel der Text deswegen nicht ins Wehklagen, ganz im Gegenteil sah er hierin einen freudigen Anlaß: die Christenheit sollte sich freuen auf die Ankunft des Erlösers, man sollte sich bereit machen zu empfangen „deinen getreuen Heyland“. Wer fromm war, hatte also keinen Grund zur Sorge: „erschrick nicht Gott meynt dirs zu gut / dein Erlösung thut nehen.“ Den Gottlosen hingegen sollten, so das Flugblatt, diese Wunderzeichen eine Warnung sein. Zum Abschluß forderte der Text das Weltenende geradezu ein: „O JEsu Christe komm behend / vnd mach es mit der Welt ein end / thu sie ewig verdammen / Aber dein Außerwöhlte Schaar / mach ewig selig Amen.“
Die Stadt Elbogen hatte den Krieg bereits sehr konkret erlebt – das war erst wenige Jahre her2. Nun aber zeigten sich genau hier Anzeichen für das Ende der Welt.
- Warhaffter Bericht/ Deß Wunderzeichens/ welches gewesen und von vilen gesehen worden den 13/23 Martii jetztlauffenden 1625. Jahrs über der Stadt Elenbogen : allda sich die Sonn viel mal in rot/ schwartz/ und ander Farben verwandelt/ darauß auch Feuerkugeln gefahren/ Alsdann in der Lufft/ und nicht in den Wolcken/ gleich wie ein Vestung und Kriegsheer gegen der Stadt hin und wider geschwebet/ wie auch zuvor ein geharnischter und drey Räisige Mann sich sehen lassen/ solches und anders ist allhie kurtz in diesem Gesang verfast/ Im Thon: Da Jesus an dem Creutze stund
o.O. 1625, VD17 1:736033A, http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000189E000000000 . [↩] - Siehe dazu 17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn. dk-blog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nskp und 7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen. dk-blog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsl0 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. März 2025). 23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13khb