Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten

Schon einige Male habe ich über die Ausstellung zu Köln im Dreißigjährigen Krieg berichtet. Letztens bin ich noch einmal dort gewesen; Freunde wollten ins Kölner Stadtmuseum und baten mich mitzukommen. Wenn man schon in seinem Freundeskreis jemanden hat, der sich mit dem Thema auskennt, muß man das auch ausnutzen. Für mich ein Kalkül, das ich vollkommen akzeptiere. Denn komplementär dazu kann ich Besucher erleben, die offen für das Thema sind und damit eine solche Ausstellung viel unbefangener auf sich wirken lassen, als mir es jemals vergönnt sein wird. Die Freunde bekamen also von mir frei Haus Erklärungen und Hintergrundinformation und Anekdoten und und und – und waren dann auch mal kurz weg, wenn ihnen mein Redefluß vielleicht doch zu viel wurde. Ich aber bekam einen neuen, frischeren Blick auf eine Welt, in der man sich wegen langjähriger Beschäftigung auf merkwürdige Weise heimisch fühlt. Was für einen Historiker nicht immer und nicht unbedingt gut ist, da diese Vertrautheit vielleicht erkauft wurde mit einem Verlust an gesunder Distanz zum Thema.

Was habe ich nun für Eindrücke mitbekommen? Zunächst mal eine museumsdidaktische Banalität: Ganz wichtig ist es für Besucher, thematisch eingeführt zu werden, so daß sie sich orientieren können in einer fremden Zeit, daß sie Namen, Orte und Ereignisse sortieren können. Vielleicht ist es eine Typfrage, aber die vielgeschmähten Texttafeln finden durchaus ihr Publikum; es muß nicht immer alles animiert sein. Und wir standen auch nicht allein davor. Sicherlich hilft es aber, wenn man jemanden dabei hat, mit dem man sich gleich über diese dargebotenen Ausführungen hinausgehend weiter austauschen kann.

Denn manche Information hängt dann doch ein wenig in der Luft. So gab es in der Ausstellung eine kleine Bildergalerie, die einige prominente Persönlichkeiten des Kriegs vorstellte. Natürlich kommt man an Friedrich von der Pfalz, an Ferdinand II., Wallenstein, Tilly, Gustav Adolf und einigen mehr kaum vorbei. Aber welchen Bezug haben sie zur Köln, also speziell zu dieser Ausstellung? Darauf fiel auch mir nicht immer etwas ein, manchmal bleiben eben lose Enden.

Ein Klassiker sind aber Karten. Vielleicht ist es Zufall, aber ich kenne einfach viele Leute, die Karten benötigen, um sich in historische Themen einzufinden. Daher war es auch wichtig, daß die Ausstellung hier ein kleines Angebot bereithielt. Allerdings handelte es sich um Übersichtskarten, die gleich das ganz Heilige Römische Reich bzw. Mitteleuropa zeigten. Etwa speziellere Karten zum Rheinland wären willkommen gewesen, gerne auch zeitgenössische Beispiele, da man hier immer noch einen wunderbaren Verfremdungseffekt hat. Diesen sah man dann bei einer großen Kölnkarte, wo sofort das Suchspiel begann („Wo wohnen wir eigentlich – sind wir schon drauf?“) und der Abgleich mit der heutigen Realität probiert wurde.

Dann begann der normale Parcours durch die verschiedenen Themenfelder: viel Religiöses und Konfessionelles, ein wenig Alltagsgeschichte, auch Rezeptionsgeschichte. Erstaunt war ich aber, daß die Präsentation der Waffen (ein paar Musketen und Hiebwaffen) sehr aufmerksam wahrgenommen wurde. Nein, auch wenn ich selbst immer wieder militärhistorische Themen bearbeite, habe ich meine Leute nicht gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen – sie kamen von ganz allein darauf. Anknüpfungspunkt der Ausstellung war der schwunghafte Waffenhandel, den Köln damals betrieb; weniger die grausame Realität des Kriegs selbst. Aber genau die weckte durchaus Interesse, und so war der Weg nicht weit von den Musketen zur kleinen Vitrine mit dem Feldscherwerkzeug: Dort gab es eine Knochensäge und eine Art Pinzette zum Herausziehen von Kugeln zu bestaunen – das Thema Krieg bringt eine eigene Form von Grusel mit, die auf seltsame Weise fasziniert. Wohlgemerkt, diese Vitrine stand in dieser Ausstellung keineswegs im Zentrum, man hätte sie auch gut übergehen können.

Aber irgendwann war es auch gut damit, und ich konnte meine Leute dann auf das zentrale Stück der Ausstellung hinweisen: Das Gemälde aus St. Gereon „Der Kölsche Himmel“, dieses wirklich wunderbare Gemälde, das auch als Mottobild die Plakate der Ausstellung schmückt. Auch hier stellten wir wieder einmal fest, wie reich dieses Gemälde an Details und Anspielungen ist und wie intensiv man sich damit auseinandersetzen kann. Und was meinten meine Freunde letztlich zur Ausstellung? Sie hat ihnen sehr gut gefallen, und so konnten sie wiederum gut nachvollziehen, warum es mir so viel Freude macht, sich mit dieser Thematik immer wieder aufs Neue auseinanderzusetzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. September 2014). Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsc2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.