Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne ab. So war es, als in der Nacht vom 9. auf den 10. April 1625 in Berlin die Kurfürstinwitwe Anna starb.
Mit gerade 48 Jahren erlag Anna dem Fleckfieber. Damals stand sie bereits nicht mehr im Mittelpunkt des politischen Geschehens. Daß sie als Kurfürstin aber überhaupt eine eigenständige und markante Rolle spielte und eben nicht einfach nur die Frau des Kurfürsten von Brandenburg war, stellte an sich schon eine Besonderheit dar und verweist auf eine Lebensleistung, die Anna nicht nur über viele andere Fürstinnen, sondern auch über andere Fürsten in Regierungsverantwortung heraushebt.
Wie es in der Zeit des dynastischen Fürstenstaats nicht anders sein konnte, waren Antrieb und Grundlagen ihres Handels die Erbansprüche. Anna war die Tochter Albrecht Friedrichs, des Herzogs von Preußen. Überlebende Söhne, die seine Herrschaft in Preußen übernehmen konnten, hatte er nicht; Anna war hier als erstgeborene Tochter im Vorteil vor ihren Schwestern. Dabei ging es nicht nur um Preußen; Anna verkörperte ebenso den Erbanspruch auf die Vereinigten Herzogtümer am Niederrhein, in denen das Herrscherhaus nach Wilhelm V. und seinem schwachsinnigen Sohn Johann Wilhelm absehbar aussterben würde. Damit gehörte Anna zu den begehrten Partien in der Fürstenwelt des Heiligen Römischen Reichs. Am Ende heiratete sie 1594 Johann Sigismund, der als Kurfürst von Brandenburg auch als Oberhaupt des Hauses Hohenzollern auftreten konnte. Es war erkennbar, daß diese Dynastie Hand auf dieses Erbe legen würde.
Bemerkenswerterweise war Anna aber keineswegs nur eine Art politisches und erbtechnisches Faustpfand. Im Gegenteil, so wie Johann Sigismund seine politischen Schachzüge eher schwach spielte, trat Anna mit großem Selbstbewußtsein auf die Bühne und agierte als eigenständiger politischer Faktor. Hier agierte sie ganz wie ihre Mutter Maria Leonora, von der sie lernen konnte, wie man das politische Vakuum neben einem kränkelnden, ja regierungsunfähigen Mann füllte und die Geschicke des eigenen Landes lenkte1). Allerdings tat Anna dies kaum zum Gefallen ihres Mannes und auch nicht weniger anderer Reichsfürsten, die ihre Selbständigkeit beargwöhnten. Doch wenn Brandenburg in diesen Jahren seine Erbansprüche aufrecht erhalten konnte, was dies nicht zuletzt auch der Kurfürstin Anna zu verdanken2.
Als Johann Sigismund Anfang 1620 verstarb, übernahm ihr Sohn Georg Wilhelm die Regentschaft. Er sorgte dafür, daß seine Mutter als Kurfürstinwitwe so wenig Einfluß wie möglich hatte. Insofern begannen ab 1620 die eher dunklen Jahre für Anna, in denen sie politisch immer weniger in Erscheinung trat. Ihr Tod im Frühjahr 1625 wurde deswegen von den Zeitgenossen fast gar nicht wahrgenommen. In der zeitgenössischen Publizistik findet sich jedenfalls kein Reflex. Immerhin gab es just zu dem Zeitpunkt prominentere Tote, so derjenige Jakobs I. von England und der von Prinz Moritz von Oranien, die beide im April 1625 starben3.
Der Streit um das Jülich-Klevische Erbe, in dem sich Kurfürstin Anna so engagiert hatte, war nicht der Hauptkonflikt im Dreißigjährigen Krieg. Vielmehr war er schon älter, stellte aber immer noch einen Krisenherd dar, den auch die Zeitgenossen mit Sorge beachteten. Der Westfälische Frieden konnte dieses Problem nicht beilegen, er gab die Lösung des Erbfolgestreits weiter und legte nur fest, daß der Konflikt auf rechtlichem Wege und „amicabili compositione“, also mittels einer gütlichen Einigung, beizulegen sei4.
- Siehe dazu Michael Kaiser: Die Tochter ihrer Mutter. Anna von Preußen und das politische Erbe der Maria Leonora, in: Perspektivweitung – Frauen und Männer machen Geschichte. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 10. und 11. Oktober 2014, hg. von Jürgen Luh und Julia Klein (KultGeP – Colloquien, 2), URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/2/kaiser_tochter (18.05.2016 [↩]
- Siehe Michael Kaiser: Anna von Preußen und der Kampf um das Jülicher Erbe, in: FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Dresden 2015, S. 230-239. [↩]
- Gerade die Hinfälligkeit von Moritz war über Wochen ein Thema, das immer wieder mal aufgegriffen wurde; Nachrichten zum Tod beider: Aus London vom 11. April, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140072 , und aus Den Haag vom 26. April, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140082 . [↩]
- Siehe dazu IPM §47 bzw. IPO IV,57, bei Antje Oschmann (Bearb.): Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden, Teilband 3: Materialien zur Erschließung und Register (Acta Pacis Westphalicae, Serie III, Abt. B: Verhandlungsakten 1/3), Münster 2007, S. 14. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. April 2025). 9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ps0