Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein Kriegsgebiet dar, doch der militärische Druck seitens der Ligaarmee wuchs. Und der dänische König hatte sich längst mit anderen Mächten in Europa über sein Engagement gegen Habsburg verständigt1. Der nächste Schritt war für Christian IV. von Dänemark die Mobilisierung des Reichskreises in seinem Sinne.
Im April und Mai fanden nun Beratungen der Kreisstände statt. Dies nahm König Christian am 14. Mai 1625 a.St. zum Anlaß, um sich bei Kaiser Ferdinand II. zu melden2. Konkret handelte es sich um zwei separate Schreiben mit demselben Datum. Die Bedeutung dieser Briefe wurde so hoch eingeschätzt, daß sie auch in den Druck gelangten. Ein Impressum oder eine Angabe des verantwortlichen Druckers findet sich nicht; man kann aber davon ausgehen, daß dieser Druck ganz im Sinne der dänischen Seite war, die ihre Sicht auf die Dinge der Reichsöffentlichkeit bekannt machen wollte.
Das erste Schreiben des dänischen Königs war die Antwort auf einen kaiserlichen Brief vom 13. April. Darin hatte Ferdinand II. die Einberufung eines Deputationstags angekündigt, auf dem Friedensoptionen im Reich beraten werden sollten. Diesen Plan habe er, Christian IV., „mit sonderbahren Frewden vernommen“. Doch das damit verbundene kaiserliche Ansinnen, er, Christian, möge sich beim englischen König dafür einsetzen, daß der Deputationstag nicht durch weitere, vom englischen König gestützte Aufrüstungen hintertrieben würden, lehnte er ab. Als Grund führte der dänische König an, daß die kaiserliche Seite einen dänischen Vorstoß, der über den Grafen von Oldenburg vorgetragen worden war, auch nicht aufgegriffen habe: „so sehe wir nicht / wie etwass weiter von vns könne tentirt werden“. Das dänische Schreiben schloß mit einem Aufruf an die „angebohrne grosse Clementz“ des Kaisers, die dieser gegen den Pfalzgrafen wirken lassen möge und auf diese Weise den Frieden im Reich befördern würde.
Das zweite Schreiben vom selben Datum informierte den Kaiser über die Wahl des Christians zum Obersten des Niedersächsischen Reichskreises. Der dänische König wies darauf hin, daß er sich dieses Amt angesichts der „jitzigen gefehrlichen Leufften vnd grossen zerrüttungen deß Römischen Reichs“ gern erspart hätte; doch habe er das Amt „wegen embsiges anhaltens vnd sonderbaren vertrawens / so wir bey den Craißständen gegen vns gespüret“ am Ende doch übernommen. Das entsprach allerdings nicht den Tatsachen, denn Christian hatte die Wahl in das Amt des Kreisobersten durchaus angestrebt. Doch sie verlief alles andere als glatt und ließ deutlich die Skepsis einiger Kreisstände erkennen, die den dänischen König eben eher ungern mit diesem Amt betraut sahen3.
Im Weiteren verwies Christian auf die Kriegsbelastungen einiger Kreisstände „durch schwere Einquartirungen vnd ander Kriegs-Pressuren“ hin, die durch Truppen der Katholischen Liga erfolgt wären. „[W]ie diese Land hinfüro von solchen Landtverderbern könten gesichert werden“, sah der neue Kreisoberst als seine vornehmliche Aufgabe an. Die ligistischen Truppen betrachtete er im Übrigen als unter dem Kommando des „Beyerische[n] General[s] Graff von Tilli“ stehend: ein klarer Hinweis auf die behauptete Illegitimität dieser militärischen Aktionen und eben auch ein Grund für Maximilian von Bayern, vom Kaiserhof auf entsprechende Vollmachten für das militärische Engagement der Liga zu drängen, die eben nicht in bayerischem, sondern kaiserlichen Namen stattfanden4.
So zeigte sich deutlich die propagandistische Absicht dieser gedruckten Schreiben an den Kaiserhof: einerseits wollte Christian von Dänemark hervorheben, daß er nicht aus eigenem Antrieb im Reich aktiv wurde, sondern lediglich vom Niedersächsichen Reichskreise beauftragt war. Und andererseits schob er jegliche Verantwortung dafür, daß es mit den Friedensbemühungen nicht wirklich voranging, der kaiserlichen Seite zu. Der Druck dieser beiden Briefe war also selbst Teil einer öffentlichen Rechtfertigung dafür, daß es bald schon eine weitere Eskalation des Kriegs im Norden den Reichs geben würde.
- Vgl. 15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. dk-blog. Abgerufen am 4. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1337n . [↩]
- „Copia Zweyer Schreiben/ So Ihre Königl: Mayest: in Dennemarcken Christian deß Nahmens der IV. an Ihre Käyserliche Mayest: zu Segeberg abgehen lassen : Das Erste/ Betrifft die Antwort uff ihrer Käyserlichen Mayest: schreiben/ an Ihre Königl: Mayest: sub dato den 12 April. in Wien datirt. Das Ander/ So Ihre Königl: Mayest: Ihrer Käyserl: Mayest: selbigen Dato/ durch einen eigenen Curier/ wegen jetziger Kriegsferfassung spedirt unnd zugesandt. Gegeben zu Segeberge Adi den 14. Maii Anno 1625 / Christian der Vierdte von Gottes Gnaden zu Dennemarcken … König“, o.O. 1625, urn:nbn:de:bsz:14-db-id3808222964 , VD17 14:003594M . [↩]
- Julius Otto Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 2: Der dänische Krieg 1624-1626, Magdeburg 1878, S. 142; Udo Gittel, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren “Friedenssicherung” und “Policey” (1555-1682) (Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35), Hannover 1996, S. S. 148-151. [↩]
- S. dazu schon 22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“. dk-blog. Abgerufen am 3. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/13s82 ; mit Blick auf Hessen-Kassel siehe 15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga. dk-blog. Abgerufen am 4. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/13cc4 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Mai 2025). 14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13ww1