Eigentlich gab es etablierte Postwege, auf denen die Reichsfürsten verläßlich miteinander kommunizuieren konnten. In Ausnahmefällen war es allerdings angesagt, eine Gesandtschaft abzuordnen. Dann mußte es sich aber um einen entsprechend wichtigen oder besonders kritischen Moment handeln.
Dies war Ende Mai 1625 auf jeden Fall gegeben. Zumindest sah es der Kurfürst von Köln so, al ser entschied, seinen Oberststallmeister Freiherr von Linden zum Feldherrn der Liga abordnete. Der Auftrag des Gesandten war in einem ausführlichen „Memorial” dargelegt1. Ferdinand von Köln machte sie wieder einmal Sorgen, daß seine Territorien vom Krieg heimgesucht werden würden. Konkret befürchtete er einen Durchmarsch feindlicher Truppen, die sich „heraufwartz naher der pfaltz zubegeben“ planten und dabei ihren Weg durch kurkölnisches Gebiet nehmen würden. Dahinter steckte wieder einmal Mansfeld, von dem man sicher glaubte, daß er mit rund 30.000 Mann zu einer solchen Operation bereitstünde.
Gerüchte und Gerede über mögliche militärische Vorstöße gab es in dieser Zeit viele; in dem Fall glaubte sich der Kölner Kurfürst aber sicher zu sein, daß diese Nachricht zuverlässig sei. Denn der Bischof von Verdun, der gleichzeitig Kölner Domdechant war, war kürzlich bei Prinz Friedrich Heinrich von Oranien gewesen, wollte danach auch noch zu den Spaniern; doch bereits auf generalstaatischer Seite erfuhr er von den Planungen Mansfelds; angeblich sogar von ihm selbst („… alß sollte der Mansfelder endtlich entschlossen sein, vndt Jhme selbst vermedlt haben …“). Für Kurfürst Ferdinand war deswegen nicht anzuzweifeln, „in waß gefehrlichen zustandt verderb vndt grundtlicher ruina dardurch vorderts das Ertz Stifft Colln gesturtzt, waß auch dardurch verfolglich den gesampten Bundt Stenden vndt dem gemeinen wesen vor gefahr vndt nachteil wurde” zu erwarten sein – wenn man eben nicht „in zeiten” Vorkehrungen treffe: Deswegen sollte der Oberststallmeister Tilly auffordern, militärische Hilfe für das Erzstift Köln bereitzustellen.
Kurköln forderte aber nicht nur Beistand, vielmehr hatte der Gesandte dem Feldherrn auch darzulegen, daß der Kurfürst bereits seinerseits eigene Kräfte mobilisiert hatte und auch logistische Güter zu organisieren bereit war. Dies aber alles würde nicht reichen – es wäre „nit erklecklich”, wie das Memorial es formulierte –, wenn nicht Tillys Armee zur Hilfe käme. Wäre dies nicht möglich, so sollten zumindest Verstärkungen bereitgestellt werden.
Das Memorial sprach auch das zu erwartende Gegenargument an, daß Tilly eine solch weitreichende Entscheidung nicht ohne entsprechenden Befehl des Generals und Bundesobersten Maximilian von Bayern fallen könnte. Nach Kurköln wäre eine solche unmittelbare Hilfeleistung der Katholischen Bundsarmee „den bundts abschieden gemeß”, zumal sie mit Kurköln einem Bundesstand zugute käme, dem „von den wiederwertigen allenthalben ahn meisten zugesetzt wirdt” und der bereits große Leistungen zugunsten des Bundes getätigt habe. Das Memorial fragte also, „wie grosse inconuenientia vndt vnwiderpringlicher schaden, dem heiligen Reich vndt dessen gehorsamben Stenden zuwachsen wurden”, wenn diese Hilfe nicht geleistet werden würde.
Zum Ende hin wurde auch direkt an Tilly die Frage gestellt, „who vndt ahnn welchem ortt seines2 ermessens Sie Jhrer Personen versicherung halber, vff den fall des Mansfelders Einbruch, ahn fueglichsten auffzuhalten haben möchten”. Daß der Kurfürst von Köln nicht nur um seine Landes fürchtete, sondern auch seine eigene Sicherheit nicht mehr gewährleistet war, war ungewöhnlich. Es zeigte aber, wie geradezu verschreckt die Reaktionen auf mögliche Operationen Mansfelds ausfielen. Er war in diesen Jahren ohne Zweifel der Hauptgegner der kaiserlich-katholischen Partei im Reich, und sicherlich galt er als die größte militärische Bedrohung, die eben auch die Katholische Liga fürchtete.
- „Memorial, waß in nahmen vndt von wegen der Churfürstlich dhltt: zu Cölln vnsers gnedigsten Herrn, deroselben Obristen Stalmeister, Cammerer vndt freiher von Linden, bei dem General Leutenandten Grauen von Tilli anpringen werben vndt verrichten solle”, Bonn 28. Mai 1625, BayHStA Kasten schwarz 945 fol. 297-300’ Kopie; erwähnt in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, S. 235 f., Anm. 2. [↩]
- = Tillys. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Mai 2025). 28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/140w1