Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab

Am Ende hatte es an die zehn Monate gedauert, bis die spanischen Belagerer die Stadt Breda einnehmen konnten1. Wider Erwarten hatte die generalstaatische Besatzung der Blockade lange widerstanden, doch Anfang Juni 1625 erklärte sich der Kommandeur Justinus von Nassau bereit, die Stadt zu übergeben.

Die Zeitgenossen hatten die Vorgänge auf dem niederländischen Kriegsschauplatz intensiv verfolgt – oftmals in der Gewißheit, daß die Geschehnisse um Breda auch Auswirkungen auf den Fortlauf des Kriegs im Reich haben werden2. Das mediale Echo auf dieses Ereignis war dementsprechend groß; verwiesen werden soll hier auf einen Brief aus Brüssel, der bereits am 4. Juni über die Vorgänge um Breda berichtete3.

Der Briefauszug, der – wie es in solchen Fällen üblich war – anonymisiert war und keinerlei Rückschlüsse auf den Adressaten oder Absender zuließ, rekapitulierte kurz die Ereignisse bzw. all das, was man zu diesem frühen Zeitpunkt wissen konnte. Allerdings waren die hier gemachten Angaben nicht unbedingt zuverlässig, wie eine zweite Publikation erkennen ließ, die erst später gedruckt wurde und die Ereignisse mit etwas mehr Abstand und insgesamt auch präziser wiedergeben konnte. Datierte der Brüsseler Brief den Auszug der Soldaten aus Breda auf den 4. Juni („auff dato”), so datierte das illustrierte Flugblatt „Kurtze doch eygentliche Erklär: und Erzehlung der Belägerung der Statt Breda : sampt der Stattischen außzug/ geschehen den 5. Junii 1625“ den Abzug bereits im Titel auf den Folgetag4.

Auch andere Angaben variierten. Dem Brief zufolge hatte die Bredaer Garnison noch Lebensmittel für zwei weitere Monate, doch laut Flugblatt fanden sich später in der Stadt zwar noch 100 Faß Salz, aber an Korn „nicht dann für ein wenig Tag übrig“. Damit fiel die Begründung weg, die der Brüsseler Brief für die insgesamt erfolgreiche Verhandlung der generalstaatischen Besatzung anführte: angeblich hatten sie fast alle Forderungen durchsetzen können, eben weil sie noch nicht aufgeben mußten. Tatsächlich war, wie das Flugblatt herausstellte, die Lage in der Stadt dramatisch: nicht nur eine Mangelsituation setzte den Bredaern zu, sondern auch „allerley gefährliche Seuchten vnd Kranckheiten“. Das übrigens war auch ein Grund, warum die Spanier direkt nach dem Abzug der staatischen Soldaten nur die Tore besetzten, nicht aber die gesamte Stadt: Spinola befahl zunächst, „weil die fangende Kranckheiten noch in viel Häusern sich befinden“, erst die Straßen zu säubern. In der Stadt selbst befanden sich allerdings noch einige Kriegsgüter. Wenn auch Lebensmittel zuneige gingen, so erbeuteten die Spanier doch noch eine große Menge an Pulver, Lunten, Kugeln für verschiedene Kaliber und Waffen sowie Salpeter, Pech, Schwefel und Schanzzeug.

Die Kapitulationsbedingungen fielen für die abziehenden Niederländer sehr ehrenvoll aus. Sie durften „mit fliegenden Fehnlein“ ausziehen (so das Flugblatt), „Kuglen im Mundt / brinnende Lunden / schlagende Trummeln“ (laut Brief). Das Flugblatt führte zu den Übergabebedingungen eine sehr systematische Liste, indem es alle Forderungen der Bredaer Garnison aufführte und vermerkte, welche akzeptiert und welche abgelehnt wurden. Schmerzhaft nicht für die abziehenden Soldaten, wohl aber die verbleibenden Bredaer war der Wunsch nach freier Religionsausübung, „welches jhnen abgeschlagen worden“. Ungeachtet aller Ehrbezeugungen, die gerade im Flugblatt noch weiter beschrieben wurden, machte der spanische Sieger nun deutlich, daß eine andere Zeit anbrechen würde.

Doch war der Fall Bredas tatsächlich ein großer Sieg, wie er von vielen Zeitgenossen und insbesondere von der katholischen Seite gefeiert wurde? Selbst der Brüsseler Brief frohlockte, daß man „an disem Orth Gott sey gelobt / Franckreich / Engellandt / Hollandt / vnnd anderen Feinden Obgesigt“ habe. Dabei war der Aufwand, den die spanische Seite betrieben hatte, immens gewesen; das Flugblatt, das vor allem auch einen großformatigen Kupferstich mit der gesamten Region bot, machte deutlich, daß eben nicht das engere Stadtgebiet von Breda Kampfgebiet gewesen war, sondern ein deutlich weiteres Umfeld. Hier hatte auch die spanische Armee in den langen Monaten der Belagerung, zumal im Winter, erhebliche Verluste hinzunehmen.

Nicht überraschend ist das nüchterne Urteil aus heutiger Sicht, daß der Kampf um Breda für die Spanier zwar siegreich ausging, letztlich aber „a grave strategic error“ war5. Der Erfolg hatte die spanische Armee so sehr erschöpft, daß danach für sie kaum noch größere Operationen möglich waren. Wohl aber waren nun Kräfte auf der gegnerischen Seite frei geworden, und selbst der sehr optimistisch gehaltene Brüsseler Brief verbreitete die Meinung, „der Manßfelder thu auff die Pfaltz zu Marschieren“: Hier zeigte sich der Grund für die Katholische Liga und den Kaiser, warum sie auf den niederländischen Kriegsschauplatz schauten. Denn die dortigen Ereignisse hatten in jedem Fall Auswirkungen auf die Situation im Reich.

  1. 28. Juli 1624: „daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 30. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1240b . []
  2. Vgl. Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 30. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/12mnv , 12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen. dk-blog. Abgerufen am 30. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/12vyf und 8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung. dk-blog. Abgerufen am 29. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/13ez9 . []
  3. „Extract Eines Schreibens auß Brüsel/ vom 4. Juni 1625. Was gestalt Breda so seydt 26. Augusti/ Anno 1624. belägert geweßt/ sich auffgeben“, Augsburg 1625, VD17 23:260596N, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890637-5 . []
  4. Kurtze doch eygentliche Erklär: und Erzehlung der Belägerung der Statt Breda : sampt der Stattischen außzug/ geschehen den 5. Junii 1625, o.O. 1625, 23:676047Y . []
  5. Olaf von Nimwegen, The Dutch Army and the Military Revolutions 1588-1688, Woodbridge 2010, S. 212. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. Juni 2025). 5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/141uq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.