Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn

Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er sich mit dem Gros dieser Truppen in Marsch gesetzt und das Hochstift Paderborn erreicht. Von hier aus meldete er sich bei seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern.

Sein Schreiben vom 23. Juni 1625 verbreitete wenig Zuversicht1. Zumindest wurde deutlich, wie sehr sich der Feldherr hin und her gerissen fühlte zwischen den unterschiedlichen Erwartungen, die an ihn herangetragen wurden und den Einsichten, die ihm selbst maßgeblich erschienen.

Ausgelöst hatte Tillys Aufbruch am Ende die Befürchtung Kurkölns, daß Mansfeld vom Niederrhein aus in die nahegelegenen kurkölnischen Territorien vorbrechen und diese verwüsten könnte. Zwar befand sich Feldmarschall Anholt in der Nähe, doch schätzte man dessen Kontingent als zu schwach ein, um einem Angriff Mansfelds standhalten zu können. Tilly rückte also näher an diesen Krisenherd heran, um gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Korps Anholt agieren zu können.

Im Hochstift Paderborn befand er sich bereits in einem Gebiet, das zum Territorialverband Kurfürst Ferdinands gehörte. Hier ging es nun nicht allein um die Verteidigung eines zur Katholischen Liga gehörigen Landes, sondern auch darum, die Belastungen der Bevölkerung möglichst zu begrenzen: Das Prinzip der Defension war zentral, sollte aber nicht um den Preis der Verwüstung des zu schützenden Landes erkauft werden. Tilly sah die Situation ausgesprochen nüchtern. Ihm zufolge würde es gerade mal vierzehn Tage dauern, damit das „volckh nit allein nothwendtig merckhlich Consumiert, sondern auch höchstermelter Churfrt: dht: Lannden ÿbel verderbt vnd zue grundt gerichtet werden müessen”.

Der Feldherr sah deswegen nur den Ausweg, gleich in den Niedersächsischen Reichskreis einzufallen. Denn dort identifizierte er die größte Bedrohung für die kaiserliche Seite. Vor allem dem dänischen König traute Tilly keineswegs, „aller vor diesem gegebener vnnd gethanner sÿncerationen, vnnd ver­sprüchnussen” zum Trotz. Christian IV. habe bereits stark gerüstet und würde weitere Werbungen anstellen. Auch sei „im Lanndt zue Braunschweig ein allgemeines vffgeboth der Landtstännden vnd vnderthannen angekhündiget worden”.

All dies verlange einen schnellen Entschluß. Tilly warnte vor einem „so lanngem Cunctirn, vnd zuesechen“: dies würde nur die Chancen sowohl für Mansfeld als auch für den dänischen König verbessern. Vermutlich auch deswegen hatte der Feldherr seine Reiterregimenter noch im Hessischen belassen, „ÿedoch alles gegen gemelten dises Stÿffts Grenizen“. So konnte er, wenn der Vormarsch gegen die dänische Armee doch nötig sein würde, schnell seine gesamte Armada vereinigen und in den Niedersächsischen Kreis einrücken.

Das Schreiben zeigte insgesamt die spürbare Überforderung der Armee der Katholischen Liga. Sie sollte die Länder der Bundesstände beschützen – natürlich ohne großen Schaden anzurichten – und gleichzeitig für die kaiserliche Sache im Reich fechten. Maximilian war von Tillys Einschätzung gar nicht so weit entfernt, auch er sah die Kräfte der Liga an ihre Grenzen gekommen. Entsprechend dringlich wurden deswegen die Anfragen am kaiserlichen Hof um militärische Unterstützung.

  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Warburg 23. Juni 1625, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2354 fol. 588-590 Ausf.; siehe auch die Paraphrase in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, Nr. 74, S. 255-258. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Juni 2025). 23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1458i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.