Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund“

Mit dem absehbaren Ende der Kämpfe um Breda suchte auch Ernst von Mansfeld, der mit seinen Truppen in der Endphase dieser Belagerung engagiert gewesen war, ein neues Kriegstheater. Spannungen mit den Generalstaaten und auch dem Prinzen von Oranien beförderten diese Entscheidung; er wandte sich in Richtung Niederrhein1.

Die zeitgenössische Publizistik vermerkte sehr genau die Bewegungen der mansfeldischen Kontingente. Mitte Juni waren sie bei Kalkar und Grieth, setzten dann aber bei Emmerich mithilfe einer Schiffsbrücke auf die rechtsrheinische Seite, ein Vorgang, der am 13. Juni 1625 abgeschlossen war. Die Einheiten kampierten dann „zwischen hier2 vnd Wesel / bey den beyden Dörffern Haffen vnd Meer“3. Mit ihm war auch Christian von Braunschweig ins Herzogtum Kleve gezogen, der ebenfalls wieder einige Truppen versammelt hatte. Bereits gleich zu Beginn dieser Quartiernahme gab es Unruhen unter den Söldnern. Besonders französische Kavalleristen zeigten sich unwillig und wollten meutern: In der Situation bekam Mansfeld Unterstützung durch seinen Kriegsunternehmerkollegen, dessen Reiter einen Rittmeister und sechs weitere Kavalleristen erschossen. Entscheidend war wohl aber die Lieferung von fünf „Fäßlin“ mit Geld, mit dem Mansfeld die Gemüter seiner Söldner beruhigen konnte.

Wenige Tage später bestätigten aber Meldungen aus Köln, daß die französischen Söldner weiterhin keine Lust auf Kriegsdienste unter Mansfeld hätten: „die Frantzosen verlauffen jhm4 sehr“5. Die Prognosen standen deswegen für den Kriegsunternehmer nicht wirklich gut, doch weitere Verstärkungen waren offenbar im Anmarsch. Schon zuvor waren 6.000 Schotten sowie 6.-7.000 Schweden angekündigt worden6. Die Hoffnungen auf weiteren Zuzug von frischen Söldnern hielten auch später noch an, daß man „etlich tausent Mann auß Engellandt vnd Franckreich gewärtig“ sei7. Tatsächlich hieß es am 16. Juni, daß vor allem Söldner, die Mansfeld zuvor krank zurückgelassen hatte, „welche sich etwas wider erholen“, in sein Lager gekommen seien8.

Längst war die Versorgungslage in den mansfeldischen Quartieren kritisch geworden. Lieferungen aus den Niederlanden blieben aus. Als ein Händler seine „Victualien zu thewer verkaufft“, überfielen die Söldner gleich das ganz Schiff9. Englische Söldner verließen das Lager und wollten zurück nach Hause; in Den Haag kamen sie „troppen weiß“ an; allerdings wurden diese Abgänge durch dänische Söldner ersetzt10.

Vor allem aber war die Gegenseite aktiv geworden. Was die internen Korrespondenzen in der Katholischen Liga spiegelten11, schlug sich auch in den konkreten Maßnahmen nieder. Der ligistische Feldmarschall Anholt rückte nun auch an den Niederrhein vor. Er kam aus dem Raum Maastricht und wollte durch Jülicher Gebiet und dann bis auf Rheinberg ziehen12. Auch diese Truppen verhielten sich nicht besser als die Mansfeldischen Söldner; sie taten „mit blindern der in die Kirchen geflehnten Güter in den Gülch: vnd Bergischen Landen grossen schaden / vnd schätzen menniglich“13.

Den Anmarsch der kaiserlich-ligistische Verbände bemerkte auch Mansfeld, der seine Truppen nun vermehrt schanzen und das eigene Lager befestigen ließ14. Tatsächlich sah es ganz danach aus, als ob in dieser Gegend in Kürze schon neue Kämpfe ausbrechen würden. Ob diese Befürchtungen sich bewahrheiten würden, blieb offen. Klar war nur, daß die Versorgungslage der Mansfelder immer dramatischer wurde; angesichts ausbleibender Unterstützung aus den Niederlanden bat der Kriegsunternehmer die kurbrandenburgische Regierung in Emmerich um Hilfe – was „jhme aber rund abgeschlagen worden“. Die Konsequenz war unvermeidlich, wie der Zeitungsbericht festhielt: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund“.

  1. Siehe Krüssmann, S. 562 ff. []
  2. Gemeint ist Rees. []
  3. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVI, Rees 14. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140140 . []
  4. = Mansfeld. []
  5. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVII, Köln 19. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140143 . []
  6. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVI, Rees 14. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140140 . []
  7. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVII, ohne Ort u.Datum, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140145 . []
  8. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVII, Rees 16. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140145 . []
  9. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVII, Rees 16. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140145.)). Mansfeld verbot kurz darauf, daß seine Soldaten das Lager verlassen durften; wer trotzdem sein Quartier verließ, sei „niederzuhawen“ ((Ordinari-Diensttags-Journal, XXVIII, Köln 22. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140149 . []
  10. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVIII, Den Haag 24. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140151 . []
  11. Siehe 28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly. dk-blog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/140w1 . []
  12. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVII, ohne Ort u.Datum, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140145 . []
  13. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVIII, Köln 22. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140149 . []
  14. Ordinari-Diensttags-Journal, XXVIII, Rees 26. Juni, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/zoom/1140152 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. Juni 2025). 26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund“. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/146rv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.