Das Hochstift Osnabrück befand sich in den frühen 1620er Jahren in einer durchaus prekären Situation: Umgeben von lutherischen Reichsständen, war das Hochstift konfessionell selbst protestantisch geprägt, hatte aber seit dem Frühjahr 1623 einen katholischen Bischof.
Mit Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, der schon 1621 zum Kardinal ernannt worden war, war ein Gegenreformator zum Fürstbischof gewählt worden, dessen klares Ziel es war, das Hochstift wieder zu rekatholisieren1. Seine Ankunft im Hochstift verzögerte sich allerdings, erst im Herbst 1624 traf er an seiner neuen Wirkungsstätte ein. Die Situation hatte sich zu diesem Zeitpunkt in keiner Weise beruhigt; die Konfrontation zwischen der kaiserlichen Seite, vertreten durch das Heer der Katholischen Liga, und dem Niedersächsischen Reichskreis, in dem Christian von Dänemark weitestgehend das Sagen hatte, war unverkennbar.
Für Eitel Friedrich war in dieser Lage eine gute Vernetzung mit den katholischen Reichsständen unverzichtbar. Mit Kurköln pflegte er gute Verbindungen, hatte dadurch auch einen Draht zur Katholischen Liga selbst. Aber auch an den Kaiserhof hielt er direkten Kontakt. Dort unterhielt das Hochstift Osnabrück in Johann Raesfeld einen eigenen Agenten, also einen Berichterstatter, der gleichzeitig auch die offiziellen Amtsgeschäfte für den Auftraggeber am Hof wahrnahm. Die Korrespondenzen zwischen Raesfeld und Eitel Friedrich sind für die Zeit von Ende Oktober 1624 bis Juli 1625 dokumentiert, markieren also die Phase von dem Moment, in dem der neue Fürstbischof sein Amt antrat, bis zum offenen Ausbruch des Kriegs, als Eitel Friedrich kurz darauf auch das Hochstift verließ2.
Die Briefschaften zeigen den regulären Austausch zwischen dem Agenten und seinem Prinzipal. Ersterer antwortete am 2. Juli auf ein Briefpaket („Packet”) des Kardinals und fügte im Weiteren noch „Schreibwürdiges“ an. Hier stand in ersterer Linie der geplante Deputationstag an, also eine Reichsversammlung, die die Probleme im Reichsverband, allen voran die Beendigung des Kriegs beraten sollten3. Die Beratungen und Planungen dazu zogen sich bereits seit Monaten hin. Aktuell visierte man eine Versammlung in Ulm an. Raesfeld konnte am 2. Juli berichten, daß der Kaiser „genzlich entschlossen [sei], zu Ende dises oder anfang khunfftigen Monats sambt dero Jungen Princen vnd Princesin von hinnen nach Vlm zum deputations tag aufzubrechen.”
Das war tatsächlich eine echte Nachricht. Denn normalerweise war ein Deputationstag ein Rätekonvent, auf dem die Reichsfürsten selbst eben nicht erscheinen würden. Daß das Reichsoberhaupt nun in Person diese Versammlung besuchen würde, war ein starkes Zeichen. Allerdings sollte dieses Signal nicht lange vorhalten. Bereits eine Woche später mußte Raesfeld melden, es „solle der angestelte deputations Tag wider verschoben, vnnd zuuor ein Vngarischer Landtag im Septembri zu Ordenburg angestelt vnd gehalten werden”4. Warum die Chancen auf diese Reichsversammlung auf einmal so schlecht waren, blieb unklar: „die vrsach obglt. Deputation Tags prorogation khan man noch nicht aigentlich wissen”, schob der Agent nach.
Weitere Neuigkeiten bezogen sich auf Aktivitäten des Siebenbürger Fürsten Bethlen Gabor sowie auf die Ankunft eines osmanischen Gesandten5; eine Eskalation im Norden der Adria erwartete man von Venezianer Seite, die gegen Friaul und Kärnten losschlagen wollten; doch derzeit, wie Raesfeld schrieb, lägen sie „noch an den Gräniz still”.
Aus Sicht des Hochstifts Osnabrück relevanter mochte die letzte Nachricht sein, die darauf hinwies, daß „Der Furst von Wallenstein [..] nun mehr sein Armadam complet [hat], wie man vermaint soll der Musterplaz etwa bey Nurnberg gehalten werden.” Für Eitel Friedrich war dies einerseits ein gutes Zeichen: die kaiserliche Seite war tatsächlich dabei, die eigenen Kräfte zu stärken und damit für den immer wahrscheinlicher werdenden Waffengang mit dem dänischen König gut gewappnet zu sein. Andererseits zeigte dies auch, daß etwaige Hoffnungen auf eine Verständigung in letzter Minute eher irrig sein sollten. Für sein Fürstbistum mußte Eitel Friedrich also mit schweren Zeiten rechnen.
- Zu ihm siehe Theodor Penners: Eitel Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 424; wichtig auch noch Hermann Forst: Eitel Friedrich, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 48, Leipzig 1904, S. 327–329. [↩]
- NLA OS Rep 100 Abschnitt 1 Nr. 56; der Faszikel ist online verfügbar. [↩]
- Axel Gotthard, Säulen des Reiches, Husum 1999, S. 330 f.; auch Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,2: 1625, mit Unterstützung von Fritz Endres bearb. von Walter Goetz, Leipzig 1918, S. 240 Anm. 1 und S. 260 Anm. [↩]
- Agent Johann Raesfeld an Kardinal Eitel Friedrich, Wien 9. Juli 1625, NLA OS Rep 100 Abschnitt 1 Nr. 56 fol. 53 Ausf. [↩]
- „ein Türckhischer Tschausch”, also ein Bote. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Juli 2025). 2. Juli 1625: „Schreibwürdiges” aus Wien. dk-blog. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/148tm