Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, III

Ein letztes Mal noch zur Kölner Gesandtschaft nach Lübeck zum Hansetag. Abschließend soll es um einen prosopographischen Zugang gehen, denn der Bericht enthält doch eine Reihe von Namen, die nachzuverfolgen sich durchaus lohnt. Ich kann nicht mit allen Namen etwas anfangen (zumindest im Rahmen einer ersten Sichtung), dafür ist der Kreis der Genannten doch sehr weit gespannt. Zeigen möchte ich aber, wie sich aus derartigen isolierten Dokumenten wie dem Kölner Reisebericht immer noch Hinweise auf andere historische Kontexte ableiten lassen – und über die Identifizierung der auftauchenden Personennamen geht dies meist sehr gut.

Erwähnt wird ein Steffan Albers, bezeichnet als „Obrist-Leutnant“, der auf Tillys Verordnung der Reisegruppe eine neue „Convoy“ zuteilte. Als Oberstleutnant war er Stellvertreter des Obersten, also eines Regimentsführers: um welches Regiment es sich handelte, kann ich hier nicht sicher ermitteln. Vielleicht ist es aber auch hier schon das Regiment Jung-Tilly, bei dem Stephan Alber (wie er sonst in der Literatur genannt wird) auch noch im Sommer 1633 Dienst tat. Ende Juni diesen Jahres verfügte aber Kurfürst Maximilian, daß man Alber das Regiment ganz übergeben sollte (Briefe und Akten, Bd. 2,8 S. 184 f.). Im Sommer 1634 war er dann als Generalwachtmeister für die Infanterie im Gespräch, konnte sich aber wohl nicht durchsetzen (ebd. S. 394 Anm. 1). Im Dezember 1634 ist Alber als Kommandant der Garnison in Nienburg nachgewiesen (Briefe und Akten, Bd. 2,9, S. 655). Bei der einschlägigen (u.immer noch sehr informativen) Kriegsgeschichte von Heilmann habe ich ihn nicht gefunden – eine weitere Karriere, die ihn bis in hohe Generalsränge geführt hätte, ist ihm nicht gelungen. Er fiel dann in der Schlacht bei Wittenweier 1638. (einige weitere Erwähnung zu Stephan Alber in der Edition von Forst, sowie, allerdings nicht immer ganz transparent, hier)

Im Hauptquartier wurde die Kölner Gesandtschaft von Tilly empfangen; als sie am zweiten Tag wetterbedingt nicht fortkonnten, wurden sie von einem Herrn Massoni „ganz herzlich empfangen und tractiert“. Er wird hier als „Commissarius Armaturae“ bezeichnet, ist in der Literatur sonst als Kriegs- und Musterkommissar Alexander Massoni bekannt. Dabei war Massoni auch mit diplomatischen Aufträgen betraut worden, wurde etwa im Frühjahr 1625 zu Herzog Christian d.Ä. von Braunschweig-Lüneburg entsandt (Briefe und Akten, Bd. 2,2, S. 144 Anm. 1); im Juni desselben Jahres war er von Tilly zum dänischen König geschickt worden (ebd. S. 269 Anm.1). Nachweisbar ist er bis zum Feldzug 1631.

Später, als die Gesandtschaft Hamburg hinter sich gelassen hatte, bekam sie Paßporte von Rudolf Maximilian von Sachsen-Lauenburg. Ohne daß dies im Reisebericht explizit gemacht wurde, befanden sich die Kölner hiermit in dem von der Wallensteinischen Armee kontrollierten Gebiet. Denn Rudolf Maximilian stand in kaiserlichen Diensten. Als Nachgeborener aus dem fürstlichen Haus Sachsen-Lauenburg war für ihn der Weg in den Krieg am besten für ein standesgemäßes Leben geeignet – er gehörte damit zum klassischen Vertreter der Kriegsunternehmer. Bezeichnenderweise erwähnt der Reisebericht gar nicht seinen Rang. Rudolf Maximilian war damals längst Oberst und Oberstwachtmeister und wurde später noch Generalfeldzeugmeister; sein Ruf war nicht der allerbeste, litt vor allem unter den Ausschreitungen seiner Truppen (Einzelnachweise bei Redlich). In diesem Umfeld ist auch ein Oberst von Salzfeldt genannt, den ich aber nicht weiter habe zuordnen können.

Ebenso bin ich nicht weiter gekommen bei dem Osnabrücker Kanzler Wilhelm Canseler (Kanseler; er hieß offenbar wirklich so, es ist nicht die Amtsbezeichnung!), dem Syndicus des Osnabrücker Domkapitels Schoetler und den Hamburgern Arnold und Hans Pelß (wobei ein Kölner Arnold Pelß im frühen 17. Jahrhundert in einen Prozeß verwickelt war, der dann vor dem RKG landete: Reichskammergericht – Buchstabe P (Best. 310P) A 17 ; ob es hier Bezüge gibt?). Auch beim Dortmunder Bürgermeister „Berswortt“ weiß ich nur, daß er dem bekannten Dortmunder Stadtadelsgeschlecht der Herren von der Berswordt entstammt; bekannt ist vor allem der Zeitgenosse Johann von der Berswordt für seine historischen Arbeiten. Für diese Personen mögen dann andere, wenn es denn paßt, weiterrecherchieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Mai 2015). Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, III. dk-blog. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nscn


Ein Gedanke zu „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, III“

  1. Bei dem erwähnten „Oberst von Salzfeldt“ handelt es sich doch wohl um Heinrich Ludwig von Hatzfeldt, Herr zu Wildenburg und Schönstein [ -1.2.1631 Rostock]. 1628 war er kaiserlicher und der freien Reichsstadt Hamburg bestallter Obrist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.