Was wird die Zukunft bringen? Die stets aktuelle Frage hat natürlich auch die Menschen in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs beschäftigt. Antworten boten vielfach Prophezeiungen, die gerade in krisenhaften Jahren besondere Konjunktur hatten, wenn böse Ahnungen, ja Endzeiterwartungen die Runde machten. Im 17. Jahrhundert wurden derartige Weissagungen sicher immer noch als gesprochenes Wort verbreitet, in wachsendem Maße war dies aber auch ein lohnendes Sujet für die sich entwickelnde Publizistik: Da Flugblätter und Flugschriften verkauft wurden, war es immer auch ein Geschäft mit der Neugier und der (Zukunfts-)Angst der Menschen; die große Anzahl derartiger Flugschriften zeigt, wie sehr dieses Geschäft florierte.
Konkret geht es hier um eine Weissagung, die aus dem Jahr 1632 stammt – also einem Jahr, in dem sich bedingt durch die schwedischen Erfolge im Reich die Machtverhältnisse grundlegend änderten, zuungunsten der kaiserlichen Seite und zum Vorteil Gustav Adolfs und seiner Verbündeten. Kein Wunder, daß gerade in einer Phase des grundstürzenden Umbruchs auch der Markt für Zukunftsaussagen boomte:
„Sibenbürgische Prophecey / Oder Copey einer wunderbahren Prophecey / vnd Weissagung von jetzt gegenwertigem / vnd nechtskünfftigen Zustand deß H. Röm. Reichs /…“, o.O. (1632).
Die Quelle der Prophezeiung wurde als besonders alt und geheimnisvoll dargestellt: Man habe sie im Siebenbürgischen Kaschau in „einer vralten Capellen / in einem steinen Kästlein gefunden“, was wohl die Zuverlässigkeit und Tragweite der Aussage betonen sollte. Wer diese Weissagung aufgefunden, ihren Wert erkannt und dann zum Druck gebracht hat, ist nirgends vermerkt, wie überhaupt auch jeder Hinweis auf den Drucker oder den Druckort fehlt. Das Flugblatt bleibt hier wie so viele seiner Art apokryph. Was vielfach aus Selbstschutz des Druckers geschah, mochte hier noch die geheimnisvolle Aura der Nachrichten befördern.
Allein der Namen Siebenbürgen löste sicher bestimmte Assoziationen aus. Denn das Fürstentum war bekanntermaßen ein Pufferterritorium zwischen dem Osmanischen Reich und dem habsburgischen Machtbereich. Als solches stand es zwischen diesen beiden Welten und hatte auch Einblick in beide. Auf dem Titelblatt annoncierte die Schrift, über den Zustand des Heiligen Römischen Reichs und des Kaisers, aber auch über Italien, Venedig, das Papsttum, Spanien und Frankreich Auskunft zu geben – und auch eine Prognose über die Aussichten des „Türckischen Kayserthumbs“.
Die Prophezeiung ist in 14 Einzelpunkte untergliedert, die umstandslos beginnen und auch am Ende ohne weitere Kommentierung aufhören. Was sich inhaltlich mit dieser Quelle anfangen läßt, möchte ich in den folgenden Wochen weiter vorführen.
Digitalisiert wurde das Dokument übrigens im Rahmen des Projekts „Cassovia Digitalis“, also der digitalen Stadtbibliothek für die ostslowakische Stadt Kaschau, die Bestände aus und über diese Stadt zusammenführt, die 2013 Kulturhauptstadt Europas war (siehe dazu http://cassovia-digitalis.eu/). Die vorliegende Flugschrift stammt aus den Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne (zum Projekthintergrund siehe auch http://www.difmoe.eu/). Das VD17 weist drei weitere Exemplare nach.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Mai 2015). Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), I. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsco