Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II

„Es wird eine Zeit werden / daß mann kein Reichthumb vnd Köstligkeit achten / sondern nur allein die Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes suchen vnd begehren wird“ – die Prophezeiung beginnt, wie es sich gehört, düster und unheilkündend. Es ist eine deutliche Endzeitstimmung, die gleich zu Beginn verbreitet wird. Man solle in Sack und Asche Buße tuen, wenn man Unglück vermeiden wolle (1.).

Die weiteren Ankündigungen bleiben jedoch nicht im Ungefähren, sondern melden konkrete politische Umwälzungen an. In den folgenden Abschnitten werden dabei die verschiedenen Länder und ihr Schicksal in dieser unheilvollen Zeit erläutert. „Der Türck“, wie es heißt, wird in Ungarn eingreifen und dort einen neuen König einsetzen, jedoch „nicht von Türckischen / sondern Christen Blut“ (2.): Man kann dies nur als Hinweis entweder auf einen Vertreter der ungarischen Opposition verstehen oder auch auf den Fürsten von Siebenbürgen, dessen Gebiet sich als Pufferstaat zwischen habsburgischem und osmanischem Machtblock befand.

Weitere Umwälzungen werden sich in Schlesien ereignen: Auch hier wird ein Prätendent die Herrschaft an sich reißen. Er wird viel Zulauf bekommen und Schlesien „in seine Gewalt“ bringen (3.). Kriegerische Zerstörungen werden desweiteren Italien heimsuchen (6.). Auf diesem Kriegsschauplatz werden vor allem Spanier und Franzosen eingreifen, Vermittlungsversuche der Kurie erweisen sich als unfruchtbar. Vielmehr gerät das Papsttum zwischen alle Fronten, so daß am Ende die spanische und die französische Partei jeweils einen eigenen Papst einsetzen: ein neues Schisma entsteht.

Der Blick auf Italien gerät in dieser Prophezeiung besonders intensiv. Nur ein Punkt von insgesamt 14, nimmt dieser doch mehr als eine Druckseite und damit mehr als ein Viertel des gesamten Textumfangs ein. Die Schilderung bezieht sich zum einen auf die Machtverhältnisse, die seit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts in Italien herrschen, wo Interessenkonflikte zwischen Frankreich und dem Haus Habsburg ausgetragen werden – die Basis der Prophezeiung setzt also eine vertraute Konstellation weiter fort. Neu ist die Verknüpfung der schwedischen Macht, die hier als Bündner Frankreichs in die italienischen Händel einbezogen wird, ein klarer Bezug zur Situation im Reich, wo Frankreich und Gustav Adolf seit dem Vertrag von Bärwalde 1631 in einer Allianz verbunden sind.

Der schwedische Verbündete „kömpt jhm [= dem Franzosen; M.K.] mit einem mechtigen Kriegsheer von Teutschen / Schweden vnd Muscowitern / Polen / vnnd andern zu Hülffe“ – die fremden Völker evozierten das Bild des Barbarensturms, der dann tatsächlich über Italien und Rom hineinbricht. Der schwedische Erfolg verschreckt sogar den Franzosen, der sich mit seinem Papst nach – auch hier ein evidenter historischer Bezug – Avignon zurückzieht, während die geschlagenen Spanier nach Madrid („Madrill“) ausweichen. Endzeitstimmung blitzt kurz auf, als der schwedische Vormarsch „von grosser Ergiessung der Wasser vnnd Erdbeben eine zeitlang verhindert“ wird. Doch am Ende fällt die Ewige Stadt: ein neuer Sacco di Roma.

Eine besondere Pointe besteht noch darin, daß mit der schwedischen Einnahme Roms auch der Vatikan fällt. Hier wird die „Heydelbergische sampt der Römischen Bibliothec“ Beute Gustav Adolfs. Die Palatina wird an ihren ursprünglichen Ort zurückgegeben, wie auch Friedrich von der Pfalz (hier einfach nur „Fridericum“ ohne jeden Herrschertitel genannt) in seine Rechte wiedereingesetzt wird. Letzteres vor allem zum Schaden Bayerns („vnd hawet dem Bären die Tatzen ab“). Hier wendet sich die Prophezeiung den Verhältnissen im Reich zu, wobei auffällt, wie optimistisch oder naiv die Erwartungen an Gustav Adolf sind. Eindeutig ist aber, daß vor allem die Habsburger in allen Regionen unter Druck geraten – sie erscheinen als die eigentlichen, großen Verlierer der anstehenden Umwälzungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. Mai 2015). Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), II. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nscp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search