Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III

Ein letztes Mal noch zu dieser Flugschrift, deren Prophezeiungen im Jahr 1632 eine komplette Umwälzung der bestehenden politischen Verhältnisse ankündigen – alles, was an politischen Strukturen Bestand hat, wird bald schon vernichtet sein oder in sein Gegenteil verkehrt werden. Einen Schwerpunkt setzen die Voraussagen auf Italien, wo sich vor allem durch das schwedische Eingreifen die Machtverhältnisse komplett verändern. Etwas unvermittelt kommt dann die Ankündigung, daß am Ende Venedig der Gewinner auf der italienischen Halbinsel sein wird und „ein groß theil Italiae an sich bringen“ kann (8.). Dabei wird der Niedergang Italiens Deutschland zugute kommen, wohin die „grossen vnersetzlichen Schätze Italiae“ verbracht werden (7.).

Wenig Hoffnungen vermittelte die Prophezeiung generell für die habsburgische Machtposition. Schlesien und Ungarn würden verloren gehen, auch in Italien würde sich der habsburgische Einfluß nicht aufrecht erhalten lassen. Doch selbst das Ende der spanischen Habsburger („Das Spanische Haus“) wurde angekündigt – die eigenen Untertanen würden es „verfolgen / vnd verderben“. Nicht besser sieht es für die österreichischen Habsburger aus, da sie den Kaisertitel verlieren werden: „Das Römische Keyserthumb wird vaciren vnd ledig stehen“ (11.). Das liegt auch daran, daß „niemand seiner [= des Kaisertums; M.K.] begehren mag“ (ebd.).

Eine Erklärung dafür gibt es nicht weiter, auffällig ist aber, daß eschatologische Anklänge über das Ende der Welt fehlen, wie sie sonst im Kontext der Weltreichlehren üblich waren. Stattdessen erscheint ein Szenario, das vor allem den Verfall des politischen Ordnungsgefüges ankündigt. Nicht nur das Kaisertum wird vakant werden und das Papsttum geschwächt sein, allgemein „will die Democratia vberhand nehmen“ (womit anarchische Zustände gemeint sein dürften) (11.). In dieselbe Richtung verweisen die um sich greifenden Kriege (5.), die häufigen „Rebellion Sachen“ (10.). Sphinxhaft, aber nicht minder düster sind die Ankündigungen von einem Kampf um „Scepter vnd Kron“ zwischen einem großen Herrn und einem noch größeren (4.) sowie den „Nativiteten“ vieler Herren, die zuende gehen.

In all der Düsternis taucht zum Ende der Hinweis auf, daß „vber 4000 Römischer [!] Kirchen reformiret“ werden (13.). Verbunden mit der Schlußbemerkung, daß der von Christenblut getränkte Palmbaum „gantz mechtig wachsen“ werde (14.), ist dies ein Silberstreif der Hoffnung, der aber eindeutig zuungunsten der katholischen Religion zu deuten ist. Das paßt zur durchgängig schlechten Prognose, die der habsburgischen Herrschaft allerorten gestellt wird. Man kann diese Perspektive als Wunschdenken und auch als Ausdruck einer habsburgfeindlichen Tendenz erkennen; erstaunlich ist nur, daß die Ansichten über die habsburgischen Gegner und deren Zielsetzungen ähnlich falsch liegen. Offenbar aber spiegelten sich hierin die Einschätzungen des Jahres 1632. Wie man nur wenige Jahre später würde erkennen müssen, blieben Aussagen über die Zukunft ein schwieriges Geschäft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. Mai 2015). Eine Siebenbürgische Prophezeiung (1632), III. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nscq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.