Im Frühjahr 1636 machte sich eine englische Gesandtschaft auf den Weg ins Reich. Thomas Howard, Earl of Arundel, wurde zu Verhandlungen an den kaiserlichen Hof und zum Kurfürstentag abgesandt, der in Regensburg stattfinden sollte. Nach dem Abschluß des Prager Friedens mußte es aus englischer Sicht mehr denn je darum gehen, die Pfalzfrage zu lösen. Dabei ging es immer noch um die völlige Restitution des Kurpfälzers – eine Maximalforderung, die die Erfolgsaussichten dieser Mission von vornherein schmälerten (siehe dazu am besten die Arbeit zum Regensburger Kurfürstentag von 1636/37 von Heiner Haan, S. 107 f.). Doch an der Stelle soll es einmal nicht um die politische Dimension dieses Unternehmens gehen, sondern um die Reise selbst. Das Besondere an ihr ist der Umstand, daß bereits im Jahr darauf, also 1637, ein Bericht dieser Reise in London im Druck erschien. William Crowne, ein Begleiter Arundels, hatte ihn verfaßt.
Der Text selbst ist der Forschung gut bekannt. Im Jahr 1963 erschien von Francis C. Springell eine Edition des Textes, die ihn als „Diary“ klassifizierte: „Connoisseur and diplomat. The Earl of Arundel’s embassy to Germany in 1636 as recounted in William Crowne’s diary (…)“. Der Originaldruck von 1637 unter dem Titel „A true relation of all the remarkable places and passages observed in the travels of the right honourable Thomas Lord Howard“ von 1637 sprach hingegen von „A Relation by way of Journall“ (S. 1). Tatsache ist jedenfalls, daß Arundel diesen Bericht nicht selbst verfaßt hat. Dennoch kann man davon ausgehen, daß der Earl einer Publikation dieses Reiseberichts kaum zugestimmt hätte, wenn er ihm nicht zugesagt hätte. Crownes Bericht muß also das Wohlwollen Arundels gefunden haben.
Der englische Gesandte war eine durchaus prominente Persönlichkeit seiner Zeit. Mehr noch als für sein politisches Agieren ist Arundel heute für seinen Kunstsinn bekannt – vor allem für seine Sammlertätigkeit ist er berühmt geworden. Dazu paßt die Einschätzung, daß Arundel den Auftrag zu dieser Mission als „Ambassadour Extraordinary“ (so im Titel des Berichts) eher ungern angenommen habe (Haan, S. 108); die Meinung, der Earl habe sich dem König zu dieser politischen Initiative angeboten, erscheint daher eher abwegig (Springell, S. 1).
In den folgenden Blogbeiträgen werde ich einige Aspekte aufgreifen, die mir im Zuge der Lektüre dieses Berichts aufgefallen sind. Anlaß für die Beschäftigung ist übrigens meine aktuelle Veranstaltung in diesem Semester, die frühneuzeitliche Reiseberichte thematisiert. Mit Crownes Bericht besitzen wir einen anschaulichen Blick von außen auf die damaligen Verhältnisse im Reich, also eine besondere Perspektive, die dem Bericht eine gewisse Fremdheitswahrnehmung unterlegt. Die Erfahrungen in der akademischen Lehre zeigten dabei, daß die Alteritätsperspektive von den Studierenden gar nicht so deutlich wahrgenommen wurde. Fremd sind ihnen die Schilderungen dieser Zeit ohnehin, egal ob aus einem englischen Blickwinkel oder aus einer Binnenperspektive heraus.
Es gibt zwar eine deutsche Übersetzung dieses Textes von 2011 (2., durchgesehene Ausgabe 2012) unter dem Titel Blutiger Sommer, doch habe ich für die Lektüre den Originaltext von 1637 zugrundegelegt, der auch im Volltext bequem online verfügbar ist, entweder über Google oder in der Digitalen Bibliothek der BSB. Die englische Sprache bereitete erwartungsgemäß ein paar Probleme, doch waren diese handhabbar. An der Stelle ist eindeutig vor der englischen Ausgabe von 1963 zu warnen: Hier finden sich einige Passagen ohne Kennzeichnung geglättet und modifiziert, wobei diese Texteingriffe nicht immer überzeugend geraten sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. Juni 2015). Englische Reiseimpressionen, I. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nscv