Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Englische Reiseimpressionen, III

Kaum hatte Arundels Gesandtschaft Reichsboden betreten, fand sie sich inmitten des Kriegstheaters wieder: Scharmützel der Kriegsparteien, umherstreifende Söldnertrupps und unsichere Straßen, eine nervöse, alle Ankömmlinge mißtrauisch beäugende Bevölkerung, dazu grassierende Seuchen – willkommen im Reich zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs! Auch bei den folgenden Reisestationen finden sich immer wieder Hinweise auf die Auswirkungen des Kriegs. Dabei fallen die Beschreibungen kaum dramatisierend oder besonders pathetisch aus, was nicht weiter überrascht, sondern durchaus dem üblichen Blick auf Gewalt und Kriegsauswirkungen entspricht. An der Schwere der Verwüstungen und der Größe des Leids lassen die Hinweise jedoch kaum einen Zweifel.

Nach dem Aufenthalt in Köln, so berichtet William Crowne, fuhr man weiter rheinaufwärts, „by many Villages pillaged and shot downe“ (S. 5). Auch als die Reisegruppe Koblenz passiert hatte, beobachtete man im Weiteren viele zerstörte Dörfer („passing by Villages shot downe“, S. 7). Später resümiert der Berichterstatter, daß von Köln bis Frankfurt „all the Townes, Villages, and Castles bee battered, pillaged or burnt“ (S. 9). Doch neben den Zerstörungen trafen die Reisenden immer wieder auf eine weitere Begleiterscheinung kriegerischer Auseinandersetzung: Wer Überfälle und Plünderungen überstanden hatte, dem blieb oftmals kaum noch etwas zum Leben – Hungersnot raffte vielfach die Menschen hinweg. So fand man, als man pfälzisches Gebiet berührte, Verhungerte „with grasse in their mouthes“ (S. 8). Andersorts stieß man auf Hungernde, denen man zu essen gab. Doch um die Hilfe entspann sich sofort ein heftiger und gewalttätiger Streit unter den Bedürftigen („… by the violence they used to get it from one another“, ebd.). Genauso war es bei Mainz, als die Gesandtschaft ebenfalls Hungernden helfen wollte. Da diese Vorräte vom Schiff aus abgegeben wurden, kam es zu Unglücksfällen, als manche in den Fluß fielen und zu ertrinken drohten (S. 9).

Als man dann weiter mainaufwärts fuhr, kam die Reisegruppe hinter Klingenberg zu einem Ort namens „Neunkirchen“ (S. 10 f.). Er war verlassen, doch da es schon dunkel wurde, beschlossen die Engländer, dort zu nächtigen. Als man sich am folgenden Tag umschaute, fand man in der Kirche Spuren der Verwüstung und der Plünderung, der Kirchenschmuck zerstört und der Altar entweiht. Auf dem Friedhof lag eine Leiche, erkennbar aus ihrem Grab entfernt (ob es bei dieser Leichenschändung eher um das Plündern oder die Suche nach Eßbarem ging, wird nicht gesagt). Ein Haus brannte noch, und später erfuhr man, daß dieses Feuer bewußt gelegt worden war, da sich hier Pestkranke aufgehalten hatten: Mit dem Brand wollte man andere davon fernhalten und eine Ansteckung verhindern („that Passengers might not be infected“). Arundel und seine Mitreisenden waren offenbar geschockt und „from this miserable place we departed“.

Die englische Gesandtschaft stieß auf ihrem weiteren Weg immer wieder auf Zeugnisse der Kriegszerstörungen. Auch einige kritische Momente sind dabei, in denen die Reisenden selbst konkret bedroht wurden. In diesem Kontext sind derartige Schilderungen aber keineswegs dominant. Ansonsten legt der Autor William Crowne erkennbar auf andere Aspekte Wert, die eher das diplomatische Geschäft und damit den eigentlichen Zweck der Reise beleuchten. Insofern ist der Titel Blutiger Sommer, mit dem die deutsche Übersetzung aufwartet, doch ein bißchen zu marktschreierisch geraten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. Juli 2015). Englische Reiseimpressionen, III. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nscx


Ein Gedanke zu „Englische Reiseimpressionen, III“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.