Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kriegserklärungen, noch einmal

Zu Kriegserklärungen habe ich mich vor zwei Jahren schon einmal geäußert, Anlaß war damals Klesmanns Studie. Ergänzend möchte ich jetzt auf die Arbeit von Anuschka Tischer eingehen, die sie zu offiziellen Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit vorgelegt hat. Grundlage dafür ist die Quellengruppe der Kriegsmanifeste, die hier erstmalig systematisch zusammengestellt wurden. Insgesamt hat die Autorin 343 Kriegsbegründungen ermittelt, die sich auf die gesamte Frühe Neuzeit verteilen. Entsprechend untersucht die Studie auch das Phänomen der Kriegsbegründungen als kommunikative Aktionen auf der Bühne der europäischen Öffentlichkeit. Dabei macht sie verschiedene Entwicklungen aus, etwa die voranschreitende Entritualisierung bei der Kriegserklärung an sich oder die Versachlichung zuungunsten der Polemik in den Kriegsmanifesten. Ich habe mich ausführlicher zu dem Buch in einer Besprechung geäußert, die beizeiten in der Zeitschrift für historische Forschung erscheinen wird. Hier möchte ich lediglich auf die Aspekte eingehen, die die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs betreffen.

Im Anhang des Buches sind die Kriegsmanifeste insgesamt aufgeführt, die die Autorin in ihre Studie einbezogen hat. Für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs sind die S. 236-241 relevant, wobei sich aber nicht alle hier genannten Texte (direkt) auf die Konflikte in diesem Krieg beziehen. So taucht etwa für 1618 ein Manifest Maria von Medicis in der Auseinandersetzung mit ihrem Sohn Ludwig XIII. von Frankreich auf oder ein Brief des polnischen Königs von 1635 an die schwedischen Reichsstände wegen seiner nach wie vor erhobenen Ansprüche auf die schwedische Krone. Allgemein sieht Tischer die „Blütezeit der Kriegsbegründungen insgesamt im 17. Jahrhundert“ (S. 29), die große Bedeutung des Jahres 1635, als Ludwig XIII. dem spanischen König den Krieg erklärte, wird ähnlich wie bei Klesmann herausgestellt.

Auch die Apologien der böhmischen Stände, die damit ihr Vorgehen gegen die Habsburger und ihr Recht auf eine freie Königswahl erläuterten, sind hier aufgenommen (S. 236). Damit sind sie Tischer zufolge als „politische Akteure“ (S. 25) anzusehen, ein wichtiges Indiz für das eigene Selbstverständnis – was eben auch für Aufständische galt, die auf diese Weise als zumindest potentielle staatliche Entitäten aufgefaßt werden; die Parallele zu den Generalstaaten als Rebellen gegen die spanische Krone ist hier evident.

Insgesamt tauchen in dem Band viele Stichworte auf, die für die Frühe Neuzeit insgesamt, aber genauso eben auch für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs wichtig waren. Dies betrifft all die Begriffe, die auch den frühneuzeitlichen Wertekanon spiegeln wie den Ehrbegriff, den Schutz der Untertanen oder den (negativ konnotierten) Ehrgeiz. Wichtig ist auch das Schlagwort vom Dominium maris Baltici für den Kampf um die Vorherrschaft im Ostseeraum. Unter dem Stichwort Humanität (S. 176-178) wird der Vorwurf der Grausamkeit der Kriegführung thematisiert. Beispiele aus der Zeit 1618-1648 kommen aber fast gar nicht vor; allein ein Manifest des dänischen Königs wird erwähnt (S. 176 FN 179), wobei zur Anschuldigung gegenüber den Söldnern der Katholischen Liga, sie hätten ärger als Türken und Tataren gehaust, zu ergänzen gewesen wäre, daß hier bewußt die Verletzung des christlich-europäischen Normgefüges vorgeworfen wurde. (siehe zu diesem Punkt auch meinen Beitrag: „Ärger als der Türck“ im Sammelband Kriegsgreuel von 2008)

Am Ende stellt Tischer fest, daß es für einen Status der Neutralität kaum Raum geben konnte, schon weil die Idee vom gerechten Krieg eine Entscheidung für die eine oder andere Seite verlangte (S. 216 ff.). Das will ich argumentativ gar nicht anfechten, ändert aber nichts an der Tatsache, daß einige Reichsstände in einer neutralen Haltung die einzig adäquate Möglichkeit sahen, um durch den Krieg zu kommen. An der Stelle wird man dann zum neuen Buch von Axel Gotthard greifen müssen, der sich ja ausführlich zu dem Thema geäußert hat – dazu also demnächst mehr.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Juni 2015). Kriegserklärungen, noch einmal. dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nscs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.