Eine digitale Schriftkunde, auch für den Dreißigjährigen Krieg

Auch wenn es bereits stattliche Quelleneditionen zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs gibt, ist die Masse der überlieferten und noch nicht gesichteten und bearbeiteten Archivalien immer noch so riesig, daß ein ganzes Forscherleben nicht ausreicht, sie zu bewältigen. Das muß aber nicht entmutigen, genauso wenig wie die paläographischen Herausforderungen bei der Entzifferung der Schriften des 17. Jahrhunderts. Tafelwerke, anhand derer man in universitären Übungen erste Gehversuche in diese Richtung machen kann, gibt es zwar schon sehr lange. Nun aber bieten die Staatlichen Archive Bayerns eine digitale Schriftkunde an, anhand derer handschriftliche Quellen aus den unterschiedlichen bayerischen Staatsarchiven vom 8. bis zum 20. Jahrhundert als Übungsmaterial aufbereitet werden.

Das Angebot knüpft an analoge Vorbilder an, ist aber nicht nur für die archivarische Ausbildung bestimmt, sondern will allgemein Hilfestellung bieten „für wissenschaftliche, heimatkundliche oder genealogische Forschung“ – entsprechend der digitalen Nutzungsmöglichkeiten. Ausgangspunkt ist das Archival selbst, das als Scan präsentiert wird. Was in dieser Quelle steht, wird in zwei Schritten angezeigt: Zum einen wird eine „Entzifferung“ geboten, die stur den Buchstaben- und Zeichenbestand der Vorlage wiedergibt. Zum anderen folgt eine „Transkription“, d.h. eine normalisierte Version, wie sie auch in Quelleneditionen üblicherweise geboten wird. Beide Wiedergaben folgen dem Zeilenfall der Vorlage; die Entzifferung ist zudem mit einer Text-Bild-Verknüpfung versehen, die die angesteuerte entzifferte Zeile mit der Position im Archival, gekennzeichnet durch einen sichtbaren Rahmen, identifiziert. Ein Kommentarfeld bietet ein Kurzregest sowie Erläuterungen zur Schrift und deren Eigenheiten.

Wer sich anhand dieses Angebots mit Schriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs beschäftigen will, findet für das 17. Jahrhundert 13 Beispiele; sechs davon aus den Kriegsjahren, zwei mit Bezug zum Kriegsgeschehen: einmal ein Schreiben Tillys an den Fürstbischof von Würzburg wegen Einquartierungsfragen, dann ein Stück aus dem Schwedenkrieg.

Diese digitale Schriftkunde ist absolut sinnvoll und wird sicherlich helfen, erste Schritte in die archivalische Überlieferung zu wagen. Der Vorteil des digitalen Angebots liegt zudem darin, daß es weiter ausgebaut und verbessert werden kann (was offenbar auch so geplant ist). Da das Bessere der Feind des Guten ist, läßt sich an der Stelle trefflich eine kleine Wunschliste anbringen: Schön wäre eine komplette Darstellung der jeweils ausgesuchten Stücke; vom erwähnten Schreiben Tillys wird nur die erste Seite präsentiert – es sei denn, daß ich zu dumm war, die Blätterfunktion zu finden …
Komplette Stücke anzubieten bedeutet aber nicht nur, den Textbestand im engeren Sinn zu zeigen, sondern auch Rückvermerke und bei Briefen etwa die Adresse incl. Präsentatumvermerk etc.

Gerne könnte auch mal das Konzept eines Schreibens angeboten werden oder überhaupt unterschiedliche Stadien in der Anfertigung solcher Schriftstücke (zumindest im von mir durchgesehenen 17. Jahrhundert bin ich nicht darauf gestoßen). Hier könnte auch die bereits eingerichtete Funktionalität, verschiedene Schreiberhände anzuzeigen, sinnvoll genutzt werden. Das mag für erste Gehversuche in der Schriftkunde etwas fortgeschritten anmuten, erscheint mir aber nötig. Denn auch wer sich erstmalig mit einem Faszikel beschäftigt, wird den initialen Schock nicht vermeiden können, den ein hingeworfenes Briefkonzept, womöglich mit eigenhändigen Verbesserungen und Marginalien von Fürstenhand (Kurfürst Maximilian war dafür bekanntlich berüchtigt!), auslöst. Diese Erweiterung würde wiederum den entwickelten Kategorien der Leseschwierigkeit eine ganz andere Dimension vermitteln: Bislang habe ich fast nur geschulte Kanzleihände gesehen, die allein durch ihre Regelmäßigkeit gute Chance auf Entzifferung bieten. Daher würde ich diese Beispiele generell als „leicht“ klassifizieren; was „schwer“ lesbar ist, würde bei einer entsprechenden Erweiterung des Angebots schnell augenfällig werden.

Das soll aber den Wert dieses Angebots nicht schmälern – gut, daß es jetzt so etwas gibt! Am Ende liegt es ohnehin bei jedem Interessierten, ob er die nötige Anfangsgeduld und Frustrationstoleranz mitbringt. Wer hier durchhält, wird aber, wie sich immer wieder zeigt, belohnt mit wunderbaren Erkenntnissen und Entdeckungen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Kaiser (2015, 4. August). Eine digitale Schriftkunde, auch für den Dreißigjährigen Krieg. dk-blog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsd0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search