Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rüstung des Jan von Werth

Diese Geschichte fängt nicht im Dreißigjährigen Krieg an, sondern spielt im Jahr 1736: Eine kleine Reisegruppe aus der Schweiz unternimmt eine Bildungsreise durch Mitteleuropa. Auf dem Weg in die Niederlande kommen sie den Rhein hinab in Köln an, wo sie zwei Tage Station machen. Auch wenn der Aufenthalt nur kurz ist, nehmen sich die Reisenden Zeit für einige Besichtigungen. Natürlich besuchen sie den Dom, sehen sich dort den Dreikönigenschrein an, gehen weiter zum Ursulinenkloster und auch zum Rathaus. Zwischendurch kommen sie am Zeughaus vorbei, das aufzusuchen ihnen eigens empfohlen worden ist. So wird es in dem Reisetagebuch berichtet, das Hieronymus Annoni geführt hat und das seit einigen Jahren ediert vorliegt.

Vom Kölner Zeughaus hatte man den Schweizer Besuchern „viel Rühmens“ gemacht, wie es im Tagebuch hieß (S. 69). Doch Annoni notierte in seinen Aufzeichnungen vor allem die Enttäuschung: Sie hätten nur „wenig Merkwürdiges“ vorgefunden; erwähnenswert war einzig ein Exponat: „Das Vornehmste, so uns darin zu Gesicht gekommen, war ein Harnisch, welchen Jean de Werth, ein kaiserlicher General, getragen haben soll.“

Weitere Hinweise finden sich im Reisetagebuch nicht, der enttäuschende Eindruck blieb. Dabei ist diese Notiz aus heutiger Sicht durchaus bemerkenswert, stellt sie doch ein sehr frühes Zeugnis dafür dar, daß es in Köln ein Bewußtsein für die Bedeutung dieses Militärs aus dem Dreißigjährigen Krieg gab, den man offenbar auch ganz selbstverständlich für die historische Tradition der Stadt vereinnahmte.

Nun ist dies nicht so ganz überraschend, denn von einem Harnisch im Kölner Zeughaus, den man Jan von Werth zuschrieb, weiß man schon länger. Erst im vergangenen Jahr war er im Zusammenhang mit der Ausstellung zu „Köln in unheiligen Zeiten“ ausgestellt worden; im zugehörigen Begleitband findet sich auch ein kurzer Beitrag von Ulrich Bock zur „Rüstung des Jan von Werth“ (S. 230-233). Allerdings datieren die hier erwähnten Nachweise aus späteren Jahren, einmal aus dem Jahr 1786, dann von 1774. Mit Annonis Hinweis von 1736 haben wir also einen noch deutlich früheren Verweis auf Werths Rüstung in Köln.

Nicht immer ist übrigens klar zu erweisen, ob dieses Ausrüstungsstück eindeutig Werth zugeschrieben werden kann; die Erwähnung von 1774 weist die Rüstung eher dem in schwedischen Diensten stehenden General Baudissin zu. Doch an der Stelle will ich diese Echtheitsdiskussion gar nicht weiter verfolgen. Wesentlich ist vielmehr, daß man bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Köln derartige Stücke aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs mit Jan von Werth in Verbindung brachte, ja daß man überhaupt eine Erinnerung an diesen Feldherrn pflegte. Das Gedenken an Werth ist also nicht erst durch die regionale Historiographie des 19. Jahrhunderts begründet worden; vielmehr gab es schon früher – vielleicht schon immer – eine Erinnerung an diesen Militär aus dem Rheinland.

Und wie bin ich auf diese Stelle gestoßen? Es war ein reiner Zufallsfund. Als ich im gerade abgelaufenen Sommersemester ein paar Auszüge aus dem Reisetagebuch des Hieronymus Annoni in meiner Veranstaltung durchgenommen habe, bin ich über diese Passage gestolpert. Manchmal paßt es einfach zusammen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. August 2015). Die Rüstung des Jan von Werth. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsd3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.