Eine sächsische Spezialität

Wer über Süßigkeiten im Dreißigjährigen Krieg redet, kommt am Sächsischen Confect nicht vorbei. In Fortführung der zuletzt behandelten Thematik soll heute von diesen Leckereien die Rede sein. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die eben nicht auf Gaumenfreuden, sondern die blutige Realität des Kriegs verweist. Die Geschichte führt in den Sommer 1631, als Tilly als Feldherr über die kaiserlichen und ligistischen Truppen den Kurfürsten von Sachsen dazu bewegen wollte, sich eindeutig auf die Seite des Kaisers zu stellen und mit ihm gegen die Schweden unter Gustav Adolf ins Feld zu ziehen. Logistische Probleme setzten Tilly jedoch unter Druck, seine Truppen standen bereits an den Grenzen Kursachsens: Sie wollten nicht nur den Kurfürsten in die kaiserliche Allianz drängen, sondern vor allem auch die in diesen Territorien noch vorhandenen Vorräte für sich gewinnen. Sächsisch Confect_2

Der kaiserliche Feldherr schickte eine letzte Gesandtschaft zum Kurfürsten, welcher Tillys Abgesandten jedoch folgende Antwort gab: „Er sehe nun wol / daß man das Sächsische bißhero so lang gesparte Confect auffzusetzen gesinnet were; man solte aber bedencken / daß man auch bey demselbigen allerhandt Nüß vnd Schawessen auffzutragen pflegte / welche offtmal hart zu beissen weren. Derohalben solte man wol zusehen / daß sich jhrer theils nicht die Zähne daran außbiessen. Es könte sich auch bey dem Confect noch viel zutragen.“ Das war zwar nicht die offizielle Antwort, die dann tatsächlich diplomatisch verbindlicher ausfiel, aber eben auch das gewünschte eindeutige Bekenntnis zum Kaiser vermissen ließ. Vor allem aber war es jenes im Theatrum Europaeum (Bd. 2, S. 427) überlieferte Diktum, das der Kurfürst bei der Bewirtung der Tillyschen Gesandten fallen ließ. Der hier zutage tretende Spott und vor allem die unverhohlene Warnung ließen deutlicher als die diplomatische Note erkennen, wie Kursachsen sich entscheiden würde.

Als Tillys Truppen dann auf kursächsisches Territorium einrückten, ging Kurfürst Johann Georg ein Bündnis mit Schweden ein. Kurz darauf schlugen die Verbündeten das kaiserlich-ligistische Heer vernichtend bei Breitenfeld. In der Folge lief eine publizistische Kampagne sondergleichen an, die den militärischen Sieg propagandistisch ausschlachtete. Verschiedene Motive spielten dabei eine wichtige Rolle. Vielfach gab es Bezüge zur Einnahme und Zerstörung Magdeburgs durch Tilly, dessen Niederlage bei Breitenfeld als gerechte Strafe dafür angesehen wurde. Ein anderes Motiv war eben das Sächsische Confect, das Tilly aufgetischt wurde und an dem er sich buchstäblich die Zähne ausgebissen hatte.

In der Tyllischen Confect Gesegnung wird dazu auch aufgezählt, was alles serviert wurde:
„(…) Schafft / Pfefferkuchen / Johansbrot /
Datteln / Zimmet / Anis / Candirts /
Zuckerbrot vnd mehr praeparirts /
Nüß klein vnd groß / auch Mandelkern (…)“
Hier gibt es also tatsächlich einmal eine Aufzählung des Naschwerks, an dem man sich in diesen Zeiten laben konnte – oder eben auch verbeißen. Tyllische Confect Gesegnung 1631
Das Flugblatt Sächsisch Confect empfiehlt kulinarische Alternativen zu den süßen Sachen: „Vnd hettet vors Confect Keß vnd Brod mögen essen / Als daß Jhr kommen seyd zukosten Marcepan/“.
Zudem zeigt das Sächsisch Confect schon im Bild, daß das Naschen nur eine Metaphorik für das Geschehen auf dem Schlachtfeld ist: Bei der Tafel geht es handgreiflich zu – Kurfürst Johann Georg will Tilly mit seinem Feldherrnstab auf die Finger klopfen, während Gustav Adolf eine Konfektschale ergriffen hat, um damit Tilly zu schlagen. Dessen Arme (bezeichnet mit Tyrannis und Avaritia) greifen nach Schalen, die Religio und Regio betitelt sind. Darüber die Schlagzeile, dem schwedischen König in den Mund gelegt: „Heillig ist vnß dises Confect / Drum Schlagen wir dich billig weck.“ Sächsisches Confect 1631

Die starke Verbreitung dieses Motivs zeigt, wie erfolgreich dieser publizistische Kniff war: Der kaiserliche Feldherr hatte sich als „näschig“ erwiesen, war dafür aber abgestraft worden. Nebenbei bekommen wir in den Flugblättern noch ein paar Hinweise auf die Leckereien, die damals üblich waren. Dazu finden sich in den Drucken auch noch einige Sprüche übers Naschen, auf die ich hier nicht weiter eingehe. Am Ende muß ich dann doch noch einmal streng quellenkritisch kommen: Karl Wittich hat in seiner klassischen, materialreichen und immer noch nicht überholten Studie zu „Magdeburg, Gustav Adolf und Tilly“ (2 Bde., Berlin 1874), Bd. 1, S. 745, Anm. 1, darauf hingewiesen, daß der Ausspruch Kurfürst Johann Georgs über das Sächsische Confect wohl erfunden ist – allerdings eben auch sehr gut erfunden, wie die erfolgreich lancierten Flugblätter zeigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. September 2015). Eine sächsische Spezialität. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsd7


Ein Gedanke zu „Eine sächsische Spezialität“

  1. WELLER, Ernst, die Lieder des Dreissigjährigen Krieges nach den Originalen abgedruckt. Basel 1858 (2. Auflage), S. 195, unter
    „Tyllische Confect-Einsegnung.
    So jhm von Ihrer Königl. Mayst. in Schweden und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen ist gesegnet worden vor Leipzig den 7. Sept., am Tage Reginae, Anno 1631.
    […] „Diesem Zwang sahe an die Noth.
    Schafft Pefferkuchen, Johansbrot,
    Datteln, Zimmet, Anis, Candirts,
    Zuckerbrot und mehr praeparirts,
    Nüß klein und groß, auch Mandelkern.
    Dieß alle gabe Leipzig gern
    Thät zum überfluß spendiren
    Weil Tilli Wälsch Volck thut führen
    Oliven, Capern und Baumöl gut,
    Das macht Tilli ein frischen Muth:
    Lud zur Hochzeit den Pappenheim
    Und andere der Oberstn sein,
    Der Altringer auch beschrieben war,
    Da der Hauff ja solte seyn gar,
    Und sie in rechten Jubilieren
    Kondten Ihre Braut heimführen“.

    Überflüssig so erwähnen, dass Obristen auch von kleinen Ortschaft und Städten die Heranschaffung solcher und noch anderer Luxuswaren auch über weite Entfernungen unter Androhung von Gewalt einforderten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search