Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 30. September

Am 30. September 1631 fand die letzte Sitzung des Kompositionstags in Frankfurt am Main statt. Nach heutigem Verständnis würde man eine musikalische Veranstaltung vermuten. Doch es handelte sich vielmehr um eine politische Versammlung, die eine Beilegung des konfessionellen Streits auf Reichsebene auszuloten versuchte. Kaum hatten die Beratungen begonnen, fanden sie auch schon ihr Ende: Erst am 5. September hatten die Verhandlungen begonnen – die letzte Verhandlungsrunde fand am Monatsende statt und brachte kein Ergebnis. Die Delegationen verließen bald darauf Frankfurt und begaben sich auf die Heimreise.

“Da durch sich also dieser Convent ohne einige schluß handlung geendet, Vnd der Tag von den Catholischen ohne der Euangelischen vnd Protestirenden Stände gegebene Vhrsach vor dismahl auffgestoßen, vnd zerschlagen worden.” So der Vermerk im kursächsischen Protokoll (Sächs. HStA Locat 8098 2.Buch Frankfurter Konvent, fol. 243-262). Deutlich ablesbar ist die Botschaft, daß die kursächsische Seite keinesfalls die Schuld am desaströsen Ausgang der Verhandlungen bei sich sehen wollte, sondern allein auf katholischer Seite – bezeichnend für die angespannte, ja vergiftete Atmosphäre zwischen den Konfessionen.

Dabei war das unrühmliche Ende des Kompositionstags absehbar gewesen. Der Bedarf der Reichsstände, zumal der protestantischen, über die „Religionsgravamina“ zu reden, war spätestens mit dem Erlaß des Restitutionsedikts von 1629 unübersehbar geworden. Geplant war, diese Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630 zu verhandeln. Doch damals schoben sich andere Probleme in den Vordergrund, so etwa die Absetzung Wallensteins oder die Frage der Königswahl vivente imperatore; die konfessionspolitischen Aspekte konnten jedenfalls nicht ausreichend behandelt werden, sie gehörten in Regensburg gewissermaßen zu den unerledigten Geschäften.

Schon damals planten die Reichsstände eine Folgekonferenz, eben diesen Kompositionstag – den Begriff fasse ich gern als „Ausgleichstag“ auf, da er die Bemühungen um einen konfessionspolitischen Ausgleich und die Suche nach entsprechenden Kompromissen meint, ganz im Sinne der auf Verständigung und Kompromiß bedachten vormodernen politischen Kultur (siehe auch die Definition des Deutschen Rechtswörterbuch: „ausgeschriebene Versammlung zur Verhandlung und gütlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten“; zum Begriff der Komposition sollte man auch die Kompositionspolitik Melchior Klesls beachten).

Der Kompositionstag sollte ursprünglich schon im Februar 1631 stattfinden. Doch die protestantischen Reichsstände wollten sich zunächst untereinander abstimmen und kamen daher ihrerseits zu Beratungen zusammen (sog. Leipzig Konvent, Feb.-April 1631). Schon damals stand das Reich im Banne des immer weiter eskalierenden Kriegs mit Gustav Adolf. Im Sommer zeigte sich, wie sehr im Laufe dieses Jahres die politischen Spielräume von der militärischen Entwicklung eingeengt wurden: Der schwedische Triumph bei Breitenfeld und der sich daran anschließende schnelle Vormarsch der siegreichen Truppen entzogen die Grundlage für weitere Verhandlungen in Frankfurt. Im “eyllferttigem vffbruch” waren am 4. Oktober die katholischen Gesandten abgereist (ebd. fol. 649‘); die protestantischen Deputierten machten sich erst am 11. Oktober auf den Weg, was “der vnsicherheit halben ehe nicht müglich gewesen”. Es sollte noch ein paar Jahre dauern, bis die hier verhandelten (konfessionspolitischen) Themen wieder aufgenommen wurden, nämlich bis zu den Verhandlungen zwischen den Kaiserlichen und Kursachsen, die dann 1635 in den Prager Frieden mündeten.

(Zu den hier verwendeten Daten sei angefügt, daß sie dem alten Kalender folgen; nach neuer und heute gültiger Zeitrechnung fand die letzte „sessio“ also am 10. Oktober statt.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. September 2015). Stichtag 30. September. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsd8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.