Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Spanier im Rheinland

Don Gabriel de la Torre – heute kennt man den Namen praktisch nicht mehr. In seiner Zeit war er hingegen durchaus ein prominenter Mann. Denn fast 20 Jahre lang fungierte er als Kommandant der spanischen Besatzungstruppen in der Festung Jülich. Dieser Standort stellte eine strategische Schlüsselposition dar, die wichtig für die Verbindung zwischen den Spanischen Niederlanden und dem Rhein war und insgesamt einen wichtigen Stützpunkt für die Kontrolle des Rheinlands darstellte.

Die Bedeutung Jülichs wurde evident durch den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, der 1609 nicht nur die Region erschütterte, sondern schon damals fast einen großen Krieg mit Beteiligung der europäischen Mächte ausgelöst hatte. Am Ende waren es mit den Generalstaaten und den Spaniern vor allem die beiden in diesem regionalen Umfeld bedeutenden Mächte, die hier ihre Interessensphären aufteilten. Jülich wurde 1610 von generalstaatischen Truppen eingenommen – eine schmerzliche Niederlage, deren Ergebnis die Spanier erst ein gutes Jahrzehnt später revidieren konnten: Im Zuge einer erneuten Belagerung 1621/22 gewannen sie Stadt und Festung zurück und vermochte damit einem weiteren generalstaatischen Ausgreifen in der Region zuvorzukommen.

Von diesem Zeitpunkt an legten die Spanier großen Wert darauf, die Kontrolle über Jülich zu behalten. Dies galt erst recht ab dem Jahr 1642, als am Niederrhein die Dominanz hessisch-kasselischer Truppen zunahm – Jülich blieb in spanischer Hand. Dies war bis 1660 der Fall, als die Spanier in der Folge des Pyrenäenfriedens von 1659 diesen Stützpunkt aufgaben. In dieser Zeitspanne war de la Torre Gubernator, also Kommandant der Festung Jülich. Er war der fünfte Kommandant der spanischen Garnison in dieser Festung und hatte seit 1641, also faktisch in der gesamten zweiten Hälfte der spanischen Zeit Jülichs, diesen Posten inne.

In den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses wurde de la Torre erst jüngst durch eine Studie von Günter Bers gerückt, der ihm im Jahr 2013 ein schmales, aber sehr instruktives Bändchen als Bd. 64 der Reihe „Forum Jülicher Geschichte“ gewidmet hat. Neben einem darstellenden Teil, der nicht nur die Geschichte Jülichs in dieser Zeit, sondern auch die Biographie des Kommandanten rekapituliert und in den Kontext der Familiengeschichte einordnet, gibt es einen Dokumententeil, der insgesamt 24 einschlägige Quellen vorstellt.

Man kann diese Geschichte als regionalgeschichtliche Episode des Rheinlands abtun, die mit dieser Publikation auch erledigt ist. Wichtig ist aber zu sehen, daß hier mit sehr viel Berechtigung auf die „spanische Zeit“ des Rheinlands verwiesen wird – im Unterschied zu den niederländischen Einflüssen, die sehr viel deutlicher im historischen Bewußtsein verankert sind, wird der spanische Anteil vielfach komplett ausgefiltert. Die Geschichte des Gabriel de la Torre kann helfen, genau an der Stelle entgegenzuwirken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Oktober 2015). Ein Spanier im Rheinland. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsda


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.