Welche Assoziationen löst der Name eines Mannes aus? Mitunter ist eine solche Verbindung verräterisch und verweist auf nur einen Moment in diesem Leben, das den Betreffenden berühmt oder berüchtigt gemacht hat. Das ist etwa der Fall bei John Gordon, Offizier in der kaiserlichen Armee im Rang eines Obersten. Über den gebürtigen Schotten ist nicht viel bekannt, nur ein einziges Mal trat er in das Scheinwerferlicht der Geschichte: Er war bei der Exekution Wallensteins beteiligt.
Im Februar 1634 fungierte er als Stadtkommandant im böhmischen Eger, als der kaiserliche Feldherr, schon jetzt geächtet, auf dem Weg nach Sachsen in eben dieser Stadt Halt machte. Wallenstein nahm im sog. Pachelbelhaus am Marktplatz Quartier, in dem zuvor Gordon selbst logiert hatte. Dieser ist zu dem Zeitpunkt längst in die Pläne eingeweiht, den in Ungnade gefallenen Feldherrn unschädlich zu machen. Zusammen mit Walter Butler und vor allem Walter Leslie bildete er das Trio, das die Ausschaltung Wallensteins plante und umsetzte. Wesentlicher Teil des Plans war es, die Offiziere, die nach wie vor treu zu Wallenstein hielten, zu einem Bankett in der Burg von Eger einzuladen und dort auszuschalten. Gordon als Kommandant der Stadt lud sie für den Abend des 25. Februar ein, des Fastnachtsamstags des Jahrs 1634 – mit dem bekannten Ausgang.
Gordons Rolle in diesem letzten Kapitel des Wallensteinischen Dramas wird als eher zurückhaltend beschrieben; zumindest waren die anderen Exekutoren, allen voran Leslie, deutlich zupackender und tatkräftiger. Gleichwohl hatte sich für Gordon die Beteiligung bezahlt gemacht, er war mit 120.000 Gulden wahrhaft fürstlich entlohnt worden. Einen weiteren Karriereschub hat er nicht mehr erlebt, doch befand er sich weiterhin im Umfeld des kaiserlichen Hofs. Dort machte Christian II. von Anhalt-Bernburg seine Bekanntschaft, als er sich im Mai 1635 in Wien aufhielt.
Von Christian sind viele Tagebücher erhalten, er war ein passionierter und geübter Buchhalter seines eigenen Lebens. Dies war auch für die Phase von 1635 bis 1637 der Fall (die hier entstandenen Aufzeichnungen werden derzeit in einem Projekt online ediert). Gerade für die Zeit im Frühjahr 1635, in der er sich am kaiserlichen Hof aufhielt, hat er penibel seine Kontakte verzeichnet. Für den 13./23. Mai findet sich nun folgender Eintrag: „Diesen Morgen hat oberster Cordon, (welcher das panckeet der Fridländischen zu Eger gehalten) abschiedt von mir genommen, in meinem losament. Er will nacher Prag verraysen.“
Auffällig ist, daß Christian von Anhalt für die entsprechende Notiz nicht nur den Namen festhalten wollte, sondern auch noch ein einordnendes Stichwort benötigte. Möglicherweise war der Name eben doch nicht prominent genug, zumal im Vergleich zu anderen Reichsfürsten wie den Pfalzgrafen von Neuburg, mit dem er kurz zuvor zu tun hatte oder den wirklich mächtigen Persönlichkeiten am Hof wie Stralendorf oder Schlick. Das Einzige, was Christian offenbar einfiel, war das Egerische Bankett. Bezeichnend ist dabei, daß der Begriff allein ausreichte, um die ganze Szenerie des 25. Februars 1634 vor Augen zu führen. Weitere, explizite Hinweise auf das grausame Geschäft, in dem dieses Festmahl endete oder auch die Exekution Wallensteins selbst, waren gar nicht nötig. Gut möglich, daß Christian von Anhalt diesen Begriff auch durch die zeitgenössische Publizistik vermittelt worden war. Denn bekannt geworden sind die damaligen Ereignisse auch durch den Einblattdruck „Eygentliche Abbildung und Beschreibung deß Egerischen Panckets“ (VD17 23:676218X). Und dieser Begriff hing dann auch an John Gordon, der zum Bankett in Eger eingeladen hatte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. Oktober 2015). John Gordon und das Egerische Bankett. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdb