Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte

Es herrschte Chaos – wie es halt passiert, wenn Ordnungssysteme kollabieren und vor allem wenn viele Waffen frei verfügbar sind. Auch das Verhalten Bewaffneter war dann schwer kalkulierbar. So wechselten sie, wie es hieß „ohne Bösartigkeit“ die Dienste: „Wie man vom Schweden zum Wallensteiner ging.“ Diese Aussage stammte aber nicht aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs oder zumindest der Frühen Neuzeit, sondern aus den Wirren unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Victor Klemperer hat diese Beobachtung in seinen privaten Aufzeichnungen über die tumultuarische Zeit in München 1919/1920 gemacht.

Klemperer Revolutionstagebuch 1919Die in diesem Jahr erstmalig veröffentlichten Notizen sind unter dem Titel „Man möchte immer weinen und lachen in einem“ erschienen; der Untertitel klassifiziert die Aufzeichnungen als „Revolutionstagebuch 1919“, ein auf den Verfasser selbst zurückgehender Begriff (s. Zu dieser Ausgabe, S. 257). Klemperer schildert hier die politisch höchst instabile Lage, die mit dem Kriegsende einsetzte. Der bayerische König wurde gestürzt, bald schon etablierte sich eine Räterepublik, die sich rasch radikalisierte, um bald darauf durch Truppen der Reichswehr und Freikorps vernichtet zu werden. Diese Truppen marschierten Anfang Mai 1919 in München ein, es kam zu heftigen Kämpfen. Ein paar Tage später waren diese vorbei, doch noch immer bestimmte Militär das Bild auf den Straßen, ja es kamen offenbar immer noch mehr Soldaten in die Stadt. In dieser Situation – es war der 10. Mai 1919 – notierte Klemperer den oben zitierten Satz, bezogen auf „notorische Rotgardisten“, die sich einfach bei der Gegenseite zum Dienst gemeldet hatten.

Der Chronist der Ereignisse vermerkte also, wie leichthin es offenbar diesen Soldaten fiel, sich schon kurz nach den erbitterten Kämpfen einfach bei der (siegreichen) Seite einzureihen. Ideologien, die eben noch Motivation für einen Streit auf Leben und Tod waren, spielten nun keine Rolle mehr. Wie war dieses Kuriosum zu erklären? Klemperer fand die einzige Parallele in den Verhältnissen des Dreißigjährigen Kriegs, in denen es für die Söldner kein Problem darstellte, von einem Dienst in den der Gegenseite zu wechseln – zumindest ist dies eine weitverbreitete Vorstellung.

Tatsächlich gab es kaum eine patriotische oder gar nationalistische Einstellung, wie sie in der Moderne die Armeen prägte und ein Überlaufen der Soldaten zur Gegenseite praktisch undenkbar werden ließ. Ob wegen eines nicht oder nur wenig vorhandenen Nationalgefühls die Kriegsknechte der Dreißigjährigen Kriegs als charakterloses Gesindel einzustufen waren, wie es zumal in älterer Literatur häufiger geschah, ist eher unwahrscheinlich. Denn auch damals hatten die Söldner durchaus „Ehre am Leib“, und das Desertieren erfolgte zum wenigsten aus Gewissenlosigkeit, sondern durchaus oft genug aus einer Not- und Zwangslage.

Darauf will ich hier aber gar nicht weiter eingehen. Bemerkenswert ist für mich vor allem, wie rasch Klemperer die Verhältnisse des Dreißigjährigen Kriegs als Folie heranzieht, um eine aktuelle Szenerie davorzuhalten und auf diese Weise zu erläutern. Dies funktioniert nur, weil er ein gesichertes Bild von den Zuständen im frühen 17. Jahrhundert voraussetzen kann – ein Bild, das abrufbar ist und verläßliche Bezugspunkte bietet, innerhalb derer merkwürdige Beobachtungen eingeordnet werden können. Es gab und es gibt auch heute noch ein recht festgefügtes Bild vom Dreißigjährigen Krieg, das voller Klischees ist und mitunter stupenden Unsinn transportiert, aber immer noch außerordentlich wirkmächtig sein kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Oktober 2015). Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.