Wie viele Söldner dienten 1648, also im letzten Jahr des Kriegs, im Regiment Winterscheid? Die Frage war für die hier involvierten Parteien von einigem Interesse: der Kurfürst von Bayern als Kriegsherr wollte wissen, wie stark diese Einheit tatsächlich war, und auch die Reichsstadt Memmingen wollte sich darüber im Klaren sein, wie viel Mann eigentlich die Garnison zählte, die in ihren Mauern einquartiert war. Waren es also gut 700, wie die kurbayerische Militärverwaltung errechnet hatte, oder etwas über 800 Mann, auf die der Memminger Rat gekommen war?
An der Stelle kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Doch tendiere ich dazu, die Memminger Zahlen als weniger zutreffend einzuschätzen, so daß der Ist-Stand des Regiments im März 1648 wohl eher mit rund 700 Mann anzusetzen sein wird. Der Grund ist, daß ich der kurbayerischen Militärverwaltung, konkret also den Kriegskommissaren, durchaus zutraue, korrekte Zahlen ermittelt zu haben. Sie kannten die Tricks, wie sie schon bei der Musterung angewandt wurden, um höhere Söldnerzahlen vorzugaukeln und damit mehr Soldgelder einfordern zu können, die dann eben gar nicht ausgezahlt werden mußten, sondern als reiner Profit gleich bei den Offizieren hängenblieben. Nun darf man auch den Magistrat einer Reichsstadt nicht unterschätzen, doch dürfte Memmingen wenig Handhabe gehabt haben, um Manipulationen seitens der Militärs gegenzusteuern. Für diese bot sich vielmehr gerade gegenüber den reichsstädtischen Quartiergebern immer wieder die Chance, weitere Leistungen abzufordern.
Das aber macht die Memminger Auflistung von Anfang März 1648 alles andere als wertlos (StadtA Memmingen, A RP, Bd. 22, fol. 2‘). Vielmehr bietet sie detaillierte Informationen über die Struktur des Regiments, die andernorts nicht so ohne weiteres aufgeführt wurde. Deutlich wird anhand dieses Verzeichnisses das Verhältnis von einfachen Söldnern zu den anderen Funktionsträgern: 581 einfachen Söldnern, Gefreiten und Spielleuten (die hier auch dazugezählt wurden) standen fast 200 Chargen gegenüber, unter die der Regimentsstab (17 Mann), weitere „Officiri“ (91), Hauptleute (5), Leutnante (8), Fähnriche (9), Feldwebel (8) sowie über 60 Korporale fielen; hinzu kamen noch einige Musterschreiber, Feldscherer und Furiere.
Aufschlußreich ist die Memminger Zählung auch insofern, als sie den Troß mitzählte. So wurden 333 „Weiber“ und 331 Kinder aufgeführt, also offenbar die Familien, die die Söldner im Feld begleiteten. Hinzu kamen noch 70 Knechte und 24 „Mägde“, also einfache Bedienstete. In der Summe waren dies 758 Personen: Der Troß war also tatsächlich – hier streiten wir uns jetzt nicht über die kurbayerische oder Memminger Zählung – ungefähr gleich groß mit der Ist-Zahl der eigentlichen Militärs.
Zu den Menschen kamen noch die Tiere: Auch wenn Oberst Winterscheid ein Regiment „zu Fuß“ kommandierte, benötigte man Pferde (356) sowie Esel (74). Warum zählte man in Memmingen Frauen, Kinder und Tiere mit? Die kurbayerische Armeeverwaltung konnte den Troß noch als notwendiges Übel abtun, für den man nicht wirklich zuständig war. Die Reichsstadt aber hatte alle aufgeführten Menschen und Tiere in der Stadt, mußte sie also irgendwie mitversorgen und damit zurechtkommen – entsprechend tauchten sie alle in der Übersicht auf.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Dezember 2015). Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdh