Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Memmingen im Dreißigjährigen Krieg

Mitte November fand in Memmingen eine Tagung zum Thema „Krieg und Krise in der Region“ statt. Kennzeichnend für die Veranstaltung war die breite thematische Auffächerung, die allgemein politische und militärische Aspekte beleuchtete, aber auch Fragen der sozial- und kulturhistorisch inspirierten Militärgeschichte einband. Schließlich gehörten auch Vorträge zur Rezeption in zeitgenössischer Chronistik, Publizistik und Dichtung dazu. Überhaupt basierten die einzelnen Referate auf höchst unterschiedlichen Quellentypen und deckten einen zeitlichen Horizont vom Spätmittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg ab. Der Dreißigjährige Krieg dominierte also keineswegs diese Veranstaltung des „Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte“, sondern fand sich mit zwei Vorträgen eingebettet in die lange Geschichte Memmingens und des oberschwäbischen Raums.

Konkret referierte Gerhard Immler über zwei Kerndaten der Memminger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg, einmal über den Sommer 1630, als Wallenstein in der Reichsstadt Quartier bezog, und über den Herbst 1647, als die von einer schwedischen Garnison besetzte Stadt von kurbayerischen Truppen belagert und schließlich eingenommen wurde. An letzteres Ereignis schloß mein eigener Vortrag an, in dem ich über das Kriegsende berichtete und dabei die Abdankung des damals in der Stadt einquartierten kurbayerischen Regiments untersuchte – alles andere als ein unkomplizierter Vorgang; aber dazu ein anderes Mal.

Doch auch neben der Tagung an sich ließ sich in dieser ehemaligen Reichsstadt einiges zu diesem Krieg erfahren. An erster Stelle will ich bewußt das Stadtarchiv erwähnen. Nur ganz kurz, viel zu kurz hab ich es besuchen können, dort aber schnell gesehen, wie gut die Überlieferung etwa bei den Ratsprotokollen ist. Bereits eine rasche Sicht in einen solchen Protokollband aus den 1640er Jahren zeigte, wie sehr das Kriegsgeschehen bzw. die Präsenz von Militär in der Stadt die Arbeit des städtischen Magistrats und entsprechend auch das alltägliche Leben in der Stadt geprägt hatte. Nicht vergessen sei der Hinweis, daß in Memmingen wie auch in anderen (Reichs-)Städten gut geschulte Schreiber die Ratsprotokolle führten: Diese Dokumente sind also wirklich gut lesbar und entsprechend bequem auszuwerten.

Isolani-Haus am Marktplatz MemmingenAnsonsten fiel am Marktplatz, wo sonst der Wochenmarkt stattfindet, ein Haus auf, dessen Plakette seine Geschichte erzählt. 1633, so heißt es dort, sei dort der Kroatengeneral Isolani untergekommen. Das will ich gar nicht bestreiten, doch habe ich nicht nachvollziehen können, was dies genau gewesen sein soll. Gemäß der Aktenedition von Hermann Hallwich hat Isolani im Jahr 1633 im böhmisch-lausitz-schlesischen Kriegstheater operiert; jedenfalls habe ich keinen Nachweis für eine Quartiernahme im Oberschwäbischen gesehen. Durchgesehen habe ich „Wallensteins Ende. Ungedruckte Briefe und Acten, 2 Bde., Leipzig 1879“, das via archive.org verfügbar ist; die 4 Bände „Briefe und Akten zur Geschichte Wallensteins (1630-1634)“ sind leider noch nicht online zu benutzen. Aber sicherlich gibt es auch zu Isolani im Stadtarchiv eindeutige Hinweise. Isolani-Haus Plakette


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. Dezember 2015). Memmingen im Dreißigjährigen Krieg. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.