Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Geiselnahme auf Bestellung

Eigentlich lief es ab wie immer: Generalstaatische Soldaten entführten Ende 1646 den Sohn des Richters des bergischen Amtes Beyenburg und brachten ihn in die Garnison nach Orsoy. Dort sollte er festgehalten werden, bis ein gefordertes Lösegeld entrichtet wurde. Über derartige Fälle habe ich nun schon mehrfach berichtet, und so stellt sich die Frage: Was ist besonders an diesem Fall, daß er hier eigens noch einmal aufgegriffen wird?

Tatsächlich war das Verschleppen an sich Routine in den rheinischen Gebieten. Wichtig ist festzuhalten, daß diese Praxis eben nicht nur in den recht gut dokumentierten 1620er Jahren vorkam, sondern offenbar auch bis zum Kriegsende den Alltag in diesen Landstrichen prägte. Auch daß die niederländischen Söldner den Falschen erwischten, ist nicht ungewöhnlich: Sie wollten eigentlich den Richter Arnold Hasenklever selbst entführen, nahmen aber dann auch mit dessen Sohn vorlieb. Ebenso in bekannte Muster paßt der Vorstoß Hasenklevers, der sich umgehend an seinen Dienstherrn Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm wandte und um Hilfe bat: die generalstaatische Aktion sei politisch motiviert, dementsprechend müsse der Pfalzgraf als Landesherr einschreiten.

Ein ganz neues Licht auf die Verschleppung des Hasenklever-Sohnes werfen allerdings die Hintergründe. Daß die generalstaatischen Soldaten ausgerechnet ihn bzw. seinen Vater als Opfer ausguckten, war nicht von ungefähr gekommen: Der Richter hatte sich im Sommer 1646 in einen konfessionellen Konflikt in Radevormwald eingemischt. Da sich die dort ansässigen Reformierten im Streit um eine Kirche nicht den landesherrlichen Anweisungen fügten wollten (die durch Hasenklever vorgebracht worden waren), hatte der Richter den reformierten Prediger gefangen nehmen und zur Pfändung ein paar Stück Vieh konfiszieren lassen.

Nun war in derartigen Konflikten durchaus der Landesherr gefragt, um hierfür eine Lösung herbeizuführen. Allerdings war die Frage, wer in dieser Region – hier konkret also im Herzogtum Berg – Landesherr sei, nicht abschließend geklärt: Der Pfalzgraf war es in dieser Phase, doch der Kurfürst von Brandenburg beanspruchte dieses Territorium ebenso. Und solange diese Frage strittig blieb, mischten sich auch die Generalstaaten ein und nahmen gerade konfessionelle Streitigkeiten zum Vorwand dafür.

In diesem konkreten Fall zahlte sich für die Reformierten im Herzogtum Berg aus, daß sie gute Beziehungen zur generalstaatischen Garnison in Orsoy pflegten. Es war offenkundig nicht weiter schwer, den dortigen Gouverneur zu veranlassen, ein paar Soldaten loszuschicken, die mit Hasenklever genau den Gegner aus dem Verkehr ziehen sollten, der – aus Sicht der Reformierten in Radevormwald – den größten Schaden angerichtet hatte. Die generalstaatischen Soldaten taten also genau das, was die Reformierten in Radevormwald von ihnen erwarteten.

Die Verschleppung fügt sich zwar nahtlos ein in die endlos scheinenden Beispiele von Überfällen und Entführungen, wie sie jahrzehntelang den Kriegsalltag prägten. Doch gleichzeitig ist sie mehr als nur das sonst übliche Abpressung von Lösegeld, sondern verweist auf die ungelösten Konflikte innerhalb der betroffenen Territorien, hier also auf einen Konfessionskonflikt in Radevormwald.

Diese Geschichte mitsamt ihren Hintergründen ist gerade sehr anschaulich dargestellt worden: Gerd Helbeck, Konfession und Gewalt: Die Geiselnahme eines bergischen Richtersohnes durch einen niederländischen Gouverneur am Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Romerike Berge 65 (2015), Heft 3, S. 18-27.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Februar 2016). Eine Geiselnahme auf Bestellung. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.